Willkommen am Institut für Assyriologie
Gegenstand des Faches
Die Assyriologie (bzw. altorientalische Philologie) befasst sich mit den Hochkulturen des alten Vorderasiens und ihren Sprachen, ihrer Geschichte, Religion, Wissenschaft, Literatur, Wirtschaft, Gesellschaft und ihrem Recht. [mehr...]
Assyriologie in Heidelberg
Die Universität Heidelberg zählt zu den ersten Universitäten Deutschlands, die die Notwendigkeit erkannten, die Assyriologie in das Fächerspektrum der Universität aufzunehmen. Bereits 1894 wurde der erste Assyriologe nach Heidelberg berufen. [mehr...]
Heidelberger Forschungslabor Alter Orient – Intensivkurs
Im Sommer 2019 fand das 1. Heidelberger Forschungslabor Alter Orient statt. Zehn ambitionierte Nachwuchswissenschaftler*innen haben gemeinsam ein Korpus von Schreiberübungen aus der neuassyrischen Zeit bearbeitet. Im 2. Heidelberger Forschungslabor Alter Orient (12.6.–23.7.2022) werden sumerische Texte im Mittelpunkt stehen. Das nächste Bewerbungsverfahren wird voraussichtlich im Herbst 2022 stattfinden [mehr...]
Masterclass Keilschriftepigraphie
Die Masterclass Keilschriftepigraphie entstand 2016 als gemeinsames Projekt der Universitäten Heidelberg, Tübingen und Freiburg. Die Masterclass Keilschriftepigraphie wird ab 2019 jährlich abwechselnd im Irak (nur für irakische Studierende) und in Heidelberg durchgeführt. Die nächste Masterclass in Heidelberg findet vom 14. bis 18. Februar 2022 statt. Die Bewerbungsfrist für die nächste Masterclass wird zeitlich bekannt gegeben. [mehr...]
Aktuelles
Öffentlicher Vortrag: Eine kleine Tontafelkunde – Aus dem Erfahrungsschatz eines Museumskurators
Dienstag, 28. Juni 2022, 17:00 Uhr
Heuscheuer, Heuscheuer I, Große Mantelgasse 2, 69117 Heidelberg
Prof. Dr. Joachim Marzahn, Staatliche Museen zu Berlin
Die Philosophische Fakultät hat für die Studierenden eine Ansprechperson für psycho-soziale und studienbezogene Notlagen bestimmt. Die Ansprechperson ist Prof. Dr. Gerrit Kloss. Seine Kontaktdaten finden Sie hier.
Neuerscheinungen