Veranstaltungsarchiv
Freie Menschen kann man nicht zähmen, 25.06.2024
Im Gespräch mit dem mauretanischen Menschenrechtsaktivisten Yahya Ekhou
In der westafrikanischen Islamischen Republik Mauretanien besteht ein strenges Stammes- und Klassensystem. Zugleich gibt es eines der schärfsten Apostasie- und Blasphemiegesetze der Welt: wer die Religion kritisiert oder gegen die politischen Verhältnisse rebelliert, muss mit Gefängnis und Folter rechnen, wer sich vom Islam lossagt, ist von der Todesstrafe bedroht. Der aus Mauretanien stammende Autor und Menschenrechtsaktivist Yahya Ekhou erzählt in seinem Buch "Freie Menschen kann man nicht zähmen" die Geschichte eines jungen Mannes, der sich öffentlich dazu bekannte, Atheist zu sein, was Demonstrationen gegen ihn auslöste. Die Bedrohung endete auch im Exil in Deutschland nicht. Er beschreibt seinen Bruch mit traditionellen Denkmustern, seinen Status als staatenloser Menschenrechtsaktivist, aber auch seine Hoffnungen auf gesellschaftliche Veränderungen und ein Leben in Freiheit.
Wie ist die menschenrechtliche Lage in Mauretanien? Was bedeutet Glaubensfreiheit in traditionellen Gesellschaften?
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit leistet mit dieser vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Veranstaltung einen Beitrag dazu, die Ziele der 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030, insbesondere im Bereich Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, bekannter zu machen. Sie findet in Kooperation zwischen dem Landesbüro Baden-Württemberg der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und dem Lehrstuhl für Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg statt.
__________________________________________________________________________________
Heidelberger Mittelaltertag, 8. Juni 2024, https://www.uni-heidelberg.de/mittelaltertag/
Unter Mitwirkung der Abteilung Islamwissenschaft mit dem Schattenspiel "Spiel mit Licht und Schatten: Kino in Kairo, um 1400".
Verantwortlich: Prof. Dr. Anna Kollatz
__________________________________________________________________________________
ONLINE-ROADSHOW des FID Halle (Fachinformationsdienst Nahost und Nordafrika der Universität Halle) 23.05.2024
Der Fachinformationsdienst (FID) Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien versorgt die deutsche Wissenschaft mit hochspezialisierten Forschungsmaterialien aus den Ländern der MENA-Region sowie forschungsrelevanten Serviceleistungen und Fachinformationen. Er wird seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und von der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt betreut.
__________________________________________________________________________________
Workshop
Caricatures as a Sphere of Communication in the Late- and Post-Ottoman Context
25th March 2024, Istanbul (Turkey)
Organized by Dr. Veruschka Wagner (University of Bonn / Bilgi University Istanbul) and Prof. Dr. Anna Kollatz (University of Heidelberg)
Travel costs and accommodation were covered by the funding organization Volkswagen Foundation.
__________________________________________________________________________________
Online Lecture Series: Caricatures and Satire in a Global Perspective
Verantwortlich:
Prof. Dr. Anna Kollatz (Lehrstuhl Islamwissenschaft: Arabisch, Universität Heidelberg) und
Dr. Veruschka Wagner, Universität Bonn
Minority Newspaper and Editorial Cartoons: Reading Turkish Jewish Minority through Şalom Newspaper in Turkey”,
Dr. Rakel Pinhas Meşulam (Bilgi University Istanbul), 07.06.2024
"Politics and Identity from Empire to Nation-State: Imagining Arab Other through Ottoman and Turkish Political Cartoons”
Assoc. Prof. Ilkim Büke Okyar (Yeditepe University Istanbul), 26.04.2024
Historiography of Caricature: What is to be Done?
Dr. Katarzyna Murawska-Muthesius (Birkbeck College/University of London), 03.11.2023
The Satirical Lens: New Perspectives on Turkey’s Military Regime
Valentina Marcella (L‘Orientale University Napoli), 08.06.2023
Beastly Battles: Impact of Animal Imageries in the Pictorial Satires from India’s Freedom Movement, Deepali Yadav (Banaras Hindu University), 20.04.2023
Representation of Women in Humor Magazines at the Beginning of the Turkish Multi-Party Era: Cases of Boşboğaz (1945) and Bıldırcın (1947), Fatma Fulya Tepe (Istanbul Aydın University), 22.02.2023
The Remaking of Women in Caucasia: Caricatures and Emancipation in the first two Decades of the 20th Century in Tbilisi, Nana Kharebava (independent scholar), 27.01.2023
__________________________________________________________________________________
WINTER SCHOOL
Reading and Analysing Ottoman Manuscript Sources, Kairo IFAO, 18.-24.02.2024
(unter Beteiligung der Universität Heidelberg , vertreten durch Prof. Henning Sievert, Islamwissenschaft)
__________________________________________________________________________________
ONLINE-INFORMATIONSVERANSTALTUNG MASTER "NAHOSTSTUDIEN" (Hochschule für Jüdische Studien und Universität Heidelberg, Abteilung Islamwissenschaft), 13.02.2024
________________________________________________________________________________
Workshop
Asymmetrical Neighbours: Minor Players and Empires in the Early Modern and Modern Borderlands
Prof. Dr. Henning Sievert (Heidelberg) und Dr. Natalia Królikowska-Jedlinska (Heidelberg/Warschau)
9./10.02.2024, Evangelische Stadtmission, Carl-Winter-Saal, Plöck 18, 69117 Heidelberg
PROGRAMM
__________________________________________________________________________________
Buchvorstellung: Antisemitismus in und aus der Türkei
Dr. Corry Guttstadt (ikw Hamburg), 07.02.2024
__________________________________________________________________________________
Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten, 29.01.2024
Informationen über die sich bietenden Möglichkeiten, im Ausland Sprachkurse für Arabisch, Türkisch und Persisch zu besuchen. Wo gibt es in den „Zielländern“ gute Sprachinstitute, wie und wo kann man Stipendien/Förderung für solche Aufenthalte bekommen und was für Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten gibt es noch.
____________________________________________________________________________________
Online-Vortrag von Prof. Johannes Niehoff-Panagiotidis (FU Berlin), 25.01.2024
Mönche und Osmanen: Von der Gegenwart der Scharia in Griechenland
PLAKAT
____________________________________________________________________________________
2023
Erstaufführung des Films "Traugott", Dokumentarfilm (2023, 50 min), 12.12.2023
Der Film handelt von Traugott Fuchs (1906-1997), einem bemerkenswerten Exilanten, Literaturwissenschaftler und Künstler, der 1934 nach Istanbul emigriert ist.
____________________________________________________________________________________
Vortrag von PD Dr. Rainer Brunner CNRS, Paris/Freiburg), 07.12.2023
Engel im Himmel, auf Erden Mikroben.Muḥammad Rašīd Ridā und die Naturwissenschaften in al-Manar
PLAKAT
____________________________________________________________________________________
Vortrag von Prof. Ahmet Kuru (San Diego State University), 01.12.2023
Islam, Authoritarianism, and Underdevelopment: A Global and Historical Comparison
____________________________________________________________________________________
Vortrag zur Eröffnung des Graduiertenkollegs Ambivalente Feindschaft
"Between Amity and Enmity: Jewish and Arab Mutual Perceptions in the 20th Century"
Prof. Derek Penslar (Harvard University), 30.11.2023
____________________________________________________________________________________
Vortrag von Doç. Dr. Selin Bölme (Marmara-Universität), 24. Oktober 2024
„The Roots of Authoritarianism in the Middle East”
Staatswerdung jenseits der Metropole: Reform und Wandel im Zeichen lokaler Politik im Osmanischen Reich des langen 19. Jahrhunderts, 13. und 14. Oktober 2023 (IWH)
Tagung im Rahmen des Projekts «Vereindeutigung und lokale Politik in der spätosmanischen Levante», Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Islamwissenschaft, Universität Heidelberg
Verantwortlich: Prof. Dr. Henning Sievert, Can Büyükvardar M.A.
Die Tagung stand unter dem Leitthema der Entstehung und Transformation von Staatlichkeit im Kontext lokaler Politik. Konkret soll der Fokus auf die soziopolitischen Veränderungen gerichtet werden, die sich in den osmanischen Provinzen im Rahmen politischer Umbrüche und in Verbin-dung mit administrativen Reformen im Verlauf des langen 19. Jahrhunderts ereigneten. Dabei richtete sich das Interesse besonders auf das Verhältnis zwischen theoretischen Absichtserklärun-gen administrativer Transformation und praktischen Dynamiken in den Provinzen.
____________________________________________________________________________________
SYMPOSIUM DER LAUSANNER VERTRAG 1923
DIE REPUBLIK TÜRKEI UND IHRE MINDERHEITEN, 21.07.2023
Tagung der FORSCHUNGSSTELLE FÜR ARAMÄISCHE STUDIEN/Semitistik und Islamwissenschaft
____________________________________________________________________________________
Vortrag von Prof. Ömer Koçyığıt, Marmara Universität Istanbul /Türkei, 23. Mai 2023
"The Ottoman Caliphate and Pan-Islamism in the 19th Century”
Vortrag von Prof. Ali Erken, Marmara Universität Istanbul / Türkei, 30. Mai 2023
"Turkish Culture and Politics in the Cold War"
____________________________________________________________________________________
Workshop Osmanische Siyaqat-Schrift, 27.-31.03.2023 (IWH)
mit finanzieller Unterstützung durch das DFG-Schwerpunktprogramm Transottomanica
Prof. Dr. Henning Sievert, Islamwissenschaft (SSKVO)
PD Dr. Gül Sen, Universität Bonn
Das Institut für Islamwissenschaft der Universität Heidelberg und das DFG-Schwerpunktprogramm 1981 Transottomanica bieten einen Intensivkurs zur Paläographie und Quellenkunde der osmanischen Siyakat-Schrift am 27.-31.März 2023 an. Es handelt sich um eine Einführung in das gesamte Siyakat-Wesen, das weitgehend auf die persische Kanzleischrift zurückzuführen ist. Es wurde über die Herrschaftsstrukturen von Ilchanen und Seldschuken des 11-14. Jahrhunderts aus dem iranischen Raum bis nach Südosteuropa wirksam und blieb dies bis Ende des 19. Jahrhunderts. Für transformierte Traditionen und transregionale Verflechtungen sowie alle ökonomischen und viele kulturgeschichtliche Untersuchungen handelt es sich um eine Kernkompetenz der Quellenanalyse.
Der Fokus wird daher auf wirtschaftlich oder materiell relevanten Dokumenten (Listen von Namen/Gütern/Löhnen, Abrechnungen u.ä. in Siyakat-Schrift) liegen. Nach jedem Einleitungsteil wird an solchen Dokumenten geübt. Die Spring School richtet sich nur an Fortgeschrittene mit solider Kenntnis osmanischer Originalquellen und wird daher aus einer Kleingruppe ausgewählter Fachleute bestehen. Ein solcher Intensivkurs wird in Europa sonst nicht angeboten und bietet somit eine einmalige Chance für die Forschenden und Osmanistik-Interessierten. Zwei ausgewiesene Spezialistinnen (ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Claudia Römer und Dr. Hedda Reindl-Kiel) werden die Spring School fachlich begleiten.
____________________________________________________________________________________
Diaspora and Indigeneity – Intersections of Modern Jewish, Kurdish, and Amazigh History (Conference at the Heidelberg Center for Jewish Studies, Workshop vom 27. bis 29. März 2023)
Johannes Becke, Heidelberg Center for Jewish Studies
Alessia Colonnelli and Bareez Majid, Heidelberg Center for Transcultural Studies
The research field of Middle Eastern and North African Studies is increasingly recognizing the ethnic, linguistic, and religious diversity of a region that was (throughout the Cold War) largely approached through the prism of the nation state. This research agenda includes a growing body of literature on hybrid identities, marginalized communities, transnational connections, and the blind spots of this expansive research field itself: as a legacy of methodological nationalism, Middle Eastern and North African Studies still tends to sideline communities that were historically shaped by non-state politics or various strategies of state evasion (James Scott).
As part of this disciplinary diversification, the Heidelberg Center for Transcultural Studies, the Heidelberg Center for Jewish Studies and the Department of Middle Eastern and Islamic Studies at Heidelberg University invite papers for a three-day conference exploring the intersections of three research fields that operate at the margins of Middle Eastern and North African Studies: Jewish Studies, Kurdish Studies, and Amazigh Studies. The conference will take place in Heidelberg on 27–29 March 2023; the keynote speaker will be Professor Brahim El Guabli (Williams College, USA). The goal of the conference is to explore and theorize the intersections of modern Jewish, Kurdish, and Amazigh history, with a special focus on competing claims to identity, indigeneity, and diaspora politics.
____________________________________________________________________________________
Theorizing Jewish-Arab Transculturation (Workshop at the Heidelberg Center for Jewish Studies, February 7–9 2023, Workshop
Johannes Becke, Heidelberg Center for Jewish Studies
Nimrod Lin, Heidelberg Center for Transcultural Studies
Menna Abukhadra, Heidelberg Center for Transcultural Studies
Assaf David, Van Leer Jerusalem Institute
Jewish-Arab relations continue to be explored through the opposing research paradigms of conflict and coexistence: While the conflict paradigm projects the political struggle over Israel/Palestine onto earlier periods of Jewish-Arab relations, the coexistence paradigm imagines an ideal past of inter-ethnic and inter-faith harmony. By contrast, recent scholarship has emphasized the dynamics of interaction, entanglement, and transculturation, crystallized in a long history of hybrid identities: Even in contexts of asymmetric power relations and violent encounters, Jewish-Arab history has produced paradoxical effects of mutual learning and cultural borrowing – ranging from entangled epistemic networks in the Middle Ages to the modern phenomena of the “Hebrew Bedouin” or the PLO’s “Palestinian Zionism” (Sadeq al-Azm).
While the entangled history of Jewish-Arab relations is increasingly well-established, our workshop seeks to advance theory-guided approaches to Jewish-Arab transculturation. How can we explore transfer, interaction, and appropriation in Jewish-Arab history from a comparative perspective? How can we make sense of the radical power shifts caused by European colonialism and the modern nation-state without losing sight of the longue durée of Jewish-Arab relations? How could the research field of Transcultural Studies help us to bridge the disciplinary partition between Jewish Studies / Israel Studies and Middle East Studies / Islamic Studies? And how could we refine our understanding of Jewish-Arab relations by studying transculturation in other world regions, ranging from East Asia or South Asia all the way to the Caribbean?
____________________________________________________________________________________
2022
Caricatures and Satire in a Global Perspective / Zum 70. Jahrestag der Satirezeitschrift „KIRPI“ (Der Igel) in Aserbaidschan: Das Schaffen des Karikaturisten RizvanQuliyev (1924–2002)
Sewil Fuchs (Freie Übersetzerin), 17.11.2022
Der Vortrag war Auftakt einer Reihe, durchgeführt von Frau Prof. Dr. Anna Kollatz (Lehrstuhl Islamwissenschaft: Arabisch, Universität Heidelberg) und Frau Dr. Veruschka Wagner, Universität Bonn.
____________________________________________________________________________________
Vortrag von Dr. Anđelko Vlašić / PhD, Assistant Professor (UNIVERSITY OF OSIJEK / Kroatien), 22. Juni 2022
"Ottoman expansion in Bosnia and Croatia in the 15th and 16th centuries"
The Ottoman Empire gradually conquered the northern and northwestern parts of Bosnia during the second half of the 15th century, after which another series of conquests followed during the reign of Sultan Suleiman the Magnificent (1521-1566), at which time the Ottoman armies quickly conquered the greatest part of the medieval kingdoms of Slavonia, Croatia and Dalmatia. These conquests caused massive migrations from the mentioned territories towards the southwestern parts of the Kingdom of Hungary and Inner Austria, and destroyed the social and economic relations in the mentioned lands. These events influenced the creation of the Croatian and Slavonian Military Border, a buffer zone consisting of forts and militarized population, which had the task to stop the advancement of Ottoman troops. Eventually, during the 1590s, it came to be that the Military Border proved effective as an anti-Ottoman bastion safeguarding Central Europe from further Ottoman conquests.
PLAKAT
____________________________________________________________________________________
Vortragsreihe zu islamwissenschaftlichen Forschungsprojekten in Heidelberg: Efkâr (osmanisch: „gedanken“)
Sommersemester 2022
In der Vortragreihe stellen Mitarbeiter*innen der Abteilung Islamwissenschaft und benachbarter Institute und Forschungseinrichtungen ihre laufenden wissenschaftlichen Projekte vor. Trotz des osmanisch gehaltenen Titels der Veranstaltungsreihe beschränken sich diese Arbeiten keineswegs auf osmanische Kontexte, sondern verweisen vielmehr auf die inhaltliche und methodologische Vielfalt des islamwissenschaftlichen Fachdiskurses.
Programm und PLAKAT
______________________________________________________________________________________
Symposium für Frau Dr. Angelika Landmann
06.05.2022, 14-18 Uhr
Zum Dank und als Anerkennung für die langjährige Tätigkeit als Türkischdozentin fand für Frau Dr. Angelika Landmann ein Symposium statt.
5. Osmanistischer Studienkreis
22.–23. April 2022
Organisiert von Henning Sievert & Benjamin Weineck
Programm hier.
„Sprachliche Vielfalt vermitteln: Diglossie im Arabischunterricht“, 3. Fachdidaktiktagung des Fachverbands Arabisch e. V. und der Abteilung Islamwissenschaft, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Universität Heidelberg, im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg, 8.-10. April 2022
Arabisch ist nicht gleich Arabisch: Hocharabisch, modernes Hocharabisch, klassisches Arabisch, fuṣḥā, ʿāmmiyya, dāriǧa – die Bandbreite arabischer Sprachvarietäten ist groß und häufig wird dieses Kaleidoskop an Dialekten und Registern sogar mit ganzen Sprachgruppen wie etwa der romanischen verglichen. Hinzu kommt ein Phänomen, das alle arabischsprachigen Regionen auszeichnet: Die sogenannte Diglossie, das heißt die parallele Verwendung zweier strukturell unterschiedlicher Sprachcodes in Abhängigkeit des sozialen Kontexts. Mehr Informationen dazu finden Sie HIER.
Downloads zur Tagung:
2020
Vortrag von Dr. Nina Studer (Universität Bern),
06.02.2020
"Tödlicher als die Schwerter der Araber": Absinth und die Mission Civilisatrice im kolonialen Algerien
Absinth war vor seinem Verbot 1915 eines der am meisten konsumierten Getränke im kolonialen Maghreb; für die Franzosen in der Métropole wurde das Absinthglas sogar zu einem Sinnbild der nordafrikanischen Kolonien. Die hauptsächlich positive Beurteilung von Absinth in Algerien veränderte sich, als Muslime ihre Vorliebe für das Getränk entdeckten.
PLAKAT
Vortrag von Jan Scholz, M.A. (Islamwissenschaftler / Landeskriminalamt Thüringen)
20.01.2020
Islamistischer Antisemitismus - zur aktuellen Situation
Der Vortrag skizziert zunächst die historische Entwicklung des islamistischen Antisemitismus. Auf dieser Grundlage wird die heutige Situation anhand verschiedener Beispiele - darunter auch der sogenannte Islamische Staat - besprochen. Abschließend wird auf Möglichkeiten der Antisemitismus-Prävention im Bereich des Islamismus eingegangen.
PLAKAT
2019
Vortrag von Prof. Dr. Alan Mikhail / Yale Unviersity / USA
03.07.2019
"Columbus the Muslim"
Christopher Columbus lived the vast majority of his life in a Mediterranean world in which the Ottoman and Mamluk Empires dominated the eastern part of the sea and were in constant economic, political, and confrontational interaction with the Christian states of Europe.
This talk considers the importance of Islam in shaping Columbus’s life and voyages. In doing so, it thinks critically about the role of Islam in the Spanish decision to send him across the ocean and in the early history of the Spanish Caribbean. It furthermore uses this Muslim history of Columbus to suggest ways of analyzing early modern periodization and the place of Islam in the making of the modern world.
PLAKAT
Vortrag von Prof. Dr. Orit Bashkin / University of Chicago / USA
02.07.2019
"Impossible Exodus. Iraqi Jews in Israel"
Vortrag von Ioannis Moutsis / Universität Zypern
21.05.2019
Muslime in Griechenland: Eine schwierige Koexistenz im Schatten der osmanischen Vergangenheit"
Seit dem Ende der osmanischen Herrschaft in Griechenland und der Gründung des griechischen Königreichs im Jahr 1832 ist die Koexistenz zwischen Orthodoxen und Muslimen in Südosteuropa durch das Erbe der Osmanischen Vergangenheit geprägt. Zu den türkischen Minderheiten in Westthrakien so wie auf den Inslen Rhodos und Kos kam Anfang der 90er Jahre ein Zustrom muslimischer Emigranten aus asiatischen und afrikanischen Ländern hinzu. Folglich ist die griechische Gesellschaft verpflichtet, einen Modus Vivendi für die Assimilation der Muslime und die Befriedigung von Bedürfnissen der muslimischen Gemeinschaften zu finden. Dieser Vortrag widmet sich der Geschichte der Muslime in Griechenland und dem aktuellen Zustand der muslimischen Gemeinschaften in den Großstädten so wie in Westthrakien und im Dodekanes.
PLAKAT
Vortrag von Prof. Dr. Ralf Elger, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
13.05.2019
"Arabische Reiseberichte, das Leben und der ganze Rest"
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Kaplony, Ludwig-Maximillians-Universität München
17.01.2019
"Das Heilige Land praktisch: Arabische Karten Palästinas (10. und 11. Jh.)"
Für Westeuropa vor den Kreuzzügen war Syrien-Palästina wohl die prominenteste Region der Islamischen Welt, für den Orient hingegen war es eine Region unter vielen. Wir nähern uns der Topographie für einmal von den Regionalkarten der arabischen Geographie der Zeit her: vordergründig so lesbar wie moderne Karten, handelt es sich in Wirklichkeit um ein visuelles Medium, das seinen eigenen Regeln folgt.
PLAKAT
2018
Informationsveranstaltung - Dr. Volker Adam, Leiter des Fachinformationsdienstes (FID)
Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (MENALIB)
12.12.2018
Herr Adam stellt die Recherchemöglichkeiten und sonstigen Angebote in den Bereichen Osmanistik und Islamwissenschaft vor. Diese Informationsveranstaltung richtet sich primär an die Mitarbeiter der Islamwissenschaft und fortgeschrittenen Studierenden, obwohl auch BA-Studierende davon profitieren werden.
PLAKAT
Workshop - Geschichte und Kultur der Safawiden, Dr. Sarah Kiyanrad
26.-27.10.2018
Die Machtergreifung der Safawidendynastie (1501-1722) markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Irans. Sie läutet nach wissenschaftlicher Auffassung die iranische Moderne ein und bedingt ein neues Verhältnis zwischen den Nachbarn in der Region sowie mit europäischen Staaten. Zugleich steht sie vor allem für die Verbreitung des Zwölferschiitentums.
Der Workshop widmet sich diversen Facetten safawidischer Geschichte und Kultur und bringt ForscherInnen unterschiedlicher Universitäten, die zur Safawidendynastie arbeiten, in Heidelberg zusammen.
In den Redebeiträgen werden unter anderem Fragen nach kulturellen Verflechtungen mit anderen Akteuren – vom Osmanischen Reich bis China – adressiert. Auch (das) safawidische Selbstverständnis(se), wie es sich in Chroniken aus dem höfischen Umfeld spiegelt, und die Frage, ob safawidische Poesie korrekterweise als Tiefpunkt persischer Dichtkunst bezeichnet werden darf, werden zur Diskussion gestellt. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programm HIER.
2017
Vortrag von Prof. Dr. Reuven Snir, University of Haifa/Israel
07.06.2017
Arab-Jewish identity and culture: The demise of a vision
2016
Vortrag von Prof. Dr. Fadoua Chaara, Université Abdelmalek Essaâdi Tanger/Marokko
21.12.2016
Sprachpolitik in Marokko
Volksreligiöse Praktiken im Islam - Vortragsreihe im Sommersemester 2016
Die Vortragsreihe nimmt diverse Erscheinungsformen von „Volksreligion“ und „Magie“ in der islamischen Welt in den Blick und führt im Rahmen von fünf Vorträgen vom Objekt (Amulette, Talismane), über literarische Repräsentationen des Übernatürlichen in der Literatur bis hin zur religiösen und rituellen Praxis (Mulid-Feiern in Ägypten, schiitische Heiligenverehrung). Neben drei Vorträgen, die Einblick geben in die verschiedenen Forschungsansätze, die zum Thema „Magie und Volksreligion“ im Haus selbst verfolgt werden, umfasst die Vortragsreihe auch zwei Gastvorträge auswärtiger ForscherInnen: Zum einen den Vortrag „Early Arabic Poets and the Supernatural“ von Dr. Maxim Yosefi (Ben-Gurion University of the Negev), zum anderen den Vortrag „Heilige und heilige Orte in der schiitischen Frömmigkeit“ von Frau Hamideh Mohagheghi (Paderborn), der auch den Bogen zur islamischen Theologie schlägt.
PLAKAT