Veranstaltungsvorschau
Efkâr
Vortragsreihe zu islamwissenschaftlichen Forschungsprojekten in Heidelberg
Sommersemester 2022
Wann: donnerstags,15:00-17:00 Uhr c.t. (Termine siehe nachfolgend)
Wo: Seminarraum Werkstatt, Albert-Ueberle-Str. 3-5
Efkâr (osmanisch: „gedanken“)
In der Vortragreihe stellen Mitarbeiter*innen der Abteilung Islamwissenschaft und benachbarter Institute und Forschungseinrichtungen ihre laufenden wissenschaftlichen Projekte vor. Trotz des osmanisch gehaltenen Titels der Veranstaltungsreihe beschränken sich diese Arbeiten keineswegs auf osmanische Kontexte, sondern verweisen vielmehr auf die inhaltliche und methodologische Vielfalt des islamwissenschaftlichen Fachdiskurses.
Alle sind herzlich eingeladen, zuzuhören, sich anregen zu lassen und mitzudiskutieren!
In Absprache mit der Studienberatung können B.A.-Studierende bei regelmäßiger Teilnahme von mindestens drei Vorträgen und mit Abgabe schriftlicher Zusammenfassungen Leistungspunkte für den Bereich „übergreifende Kompetenzen“ erwerben.
In Absprache mit der Studienberatung können B.A.-Studierende bei regelmäßiger Teilnahme von mindestens drei Vorträgen und mit Abgabe schriftlicher Zusammenfassungen Leistungspunkte für den Bereich „übergreifende Kompetenzen“ erwerben.
TERMINE UND VORTRAGSTITEL:
02.06.2022
Roman Schärer: Die Stiftungen der Maghrebiner in Jerusalem
09.06.2022
Sasson Chahanovic: Islam als eine eschatologische Revolution: Religion auf der spätantiken arabischen Halbinsel
23.06.2022
Sina Göğen: Der türkische Staatsislam seit 2002: Die Entwicklung der Diyanet-Behörde im Spiegel ihrer Zeitschrift
30.06.2022
Ana Davitashvili: Adam und Eva im Paradies im Koran und in der west- und ostsyrischen Literatur
14.07.2022
Can Büyükvardar: Vereindeutigung und lokale Politik in der spätosmanischen Levante: Die Provinz Adana
28.07.2022
Bahar Akgün: Formulating a Design Grammar for Islamic Perceptual Culture