Veranstaltungsvorschau
SAI Colloquium - Vortrag von Prof. Dr. Anna Kollatz:
Breaking Frames, Building Bridges. Disorder as a Common Ground for Research across the Near East and South Asia?
Donnerstag, 12. Juni 2025, 18.00 Uhr, HCTS, Room 212
______________________________________________________________________
Islamwissenschaft im Beruf - Vortrag
Wie wird man als Islamwissenschaftler Journalist?
Jan Strozyk, M.A.
Wann: Montag, 16. Juni 2025, 16.15 Uhr
Wo: Seminarraum Werkstatt, Islamwissenschaft
______________________________________________________________________
REIHE „TÜRKISCHE FILME“ | SOMMERSEMESTER 2025
BİZ KİMİZ, KİM OLMALIYIZ?!
Türkische Filme als Aushandlungsort von Identität(en)
Immer donnerstags im SR Werkstatt
15.05.2025: YOL (1982), 18.30 Uhr
26.06.2025: HAKKARİ’DE BİR MEVSİM(1983), 18.30 Uhr
10.07.2025: FETİH 1453 (2012), 17.15 Uhr
Alle Filme in Originalton mit dt. oder eng. Untertiteln. Vor den Filmen gibt es eine Kurzeinführung.
Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns.
______________________________________________________________________
Mittelaltertag der Universität Heidelberg
Am Samstag, dem 05. Juli 2025, öffnet die Neue Universität wieder ihre Tore für den 12. Mittelaltertag!
Die Islamwissenschaft wird wie im vergangenen Jahr wieder mit einem Vortrag dabei sein. Sie finden das Veranstaltungsprogramm HIER.
___________________________________________________________________
Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg
Exhibition at the Heidelberg University Museum
24.04.25-25.10.2025
„Erst lachen, dann denken!“ Karikaturen aus dem Nahen Osten, 1850-1940
„Laugh first, think later!“ Caricatures from the Middle East, 1850-1940
Verantwortlich: Anna Kollatz (Heidelberg), Veruschka Wagner (Bonn)
Gefördert durch die Volkswagen Stiftung
Vor ziemlich genau 100 Jahren boomte im Nahen Osten die Karikatur: In Istanbul und Kairo erschienen zahlreiche Satirezeitschriften, die sich humorvoll mit Themen auseinandersetzten, die die Gesellschaft der Zeit bewegten. Schaut man genauer hin merkt man schnell, dass viele dieser Themen auch heute noch sehr aktuell und teils sehr ähnlich zu beobachten sind: Da wehren sich junge Nationalstaaten gegen Fremdbestimmung durch hegemoniale Mächte, da machen sich Menschen Sorgen über die Auswirkungen von Technisierung und Verkehr oder fordern Demokratie und Mitbestimmung. Frauen treten für ihre Rechte ein und werden zu einer Art Brennpunkt der Modernitätsdiskurse, denn sowohl die „traditionelle“ als auch die „moderne“ Frau werden vonseiten der Gesellschaft und der Karikaturisten bewertet, kritisiert oder in den Himmel gehoben. Oft stehen Diskurse über die (Selbst)bestimmung von Frauen und ihrer Körperlichkeit stellvertretend für politische und gesellschaftliche Fragestellungen.
Die Ausstellung zeichnet die Thematisierung dieser Diskurse im Medium der Karikatur nach und informiert über historische Hintergründe, insbesondere das wachsende Pressewesen und seinen Umgang mit Zensur. Sie erlaubt Reflektion des Heute im Spiegel des Gestern, öffnet Gesprächsräume für Fragen der Demokratiebildung, der Rolle von Presse und Satire in einer Gesellschaft und für die Auseinandersetzung mit Themen wie vergangenen und gegenwärtigen Rollenbildern, Modernisierungs- oder Fortschrittsglaube, und viele mehr.
Almost exactly 100 years ago, caricature was booming in the Middle East: Numerous satirical magazines appeared in Istanbul and Cairo, humorously tackling topics that were moving society at the time. If you take a closer look, you quickly realise that many of these topics are very relevant today and some of them can be observed in a very similar way: Young nation states defend themselves against foreign domination by hegemonic powers, people worry about the effects of mechanisation and transport or demand democracy and political participation. Women stand up for their rights and become a kind of focal point of modernity discourses, as both the ‘traditional’ and the ‘modern’ woman are evaluated, criticised or exalted by society and caricaturists. Discourses on the (self-)determination of women and their physicality are often representative of political and social issues.
The exhibition traces the discussion of these discourses in the medium of caricature and provides information about the historical background, in particular the growing press and its handling of censorship. It allows reflection of today in the mirror of yesterday, opens up spaces for discussion on questions of democracy education, the role of the press and satire in a society and for the examination of topics such as past and present role models, belief in modernisation or progress, and many more.
https://caricatures.hypotheses.org/