Bibliothek

Die Bibliothek der Abteilung Islamwissenschaft ist eine Teilbibliothek der auf drei Standorte verteilten Bibliothek des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients. Diese umfasste neben dem islamwissenschaftlichen Standort noch die Teilbibliotheken für Semitistik und Assyriologie. Sie ist in einem Nebengebäude der Abteilung Islamwissenschaft (Gebäude 8021) untergebracht und barrierefrei zugänglich.

Die Bibliothek der Abteilung Islamwissenschaft umfasst derzeit ca. 22.000 buchbinderische Einheiten aus den Bereichen Islamwissenschaft und Arabistik (Signaturengruppe F), Osmanistik und Turkologie (Signaturengruppe L), Alt- und Neuiranistik (Signaturengruppe K) sowie Kaukasiologie (Signaturengruppe J). Zudem umfasst sie einen reichhaltigen Bestand europa- sowie nahostsprachiger Fachzeitschriften und Reihen (Signaturengruppe Ae und Af). Die Buchbestände der Teilbibliothek Islamwissenschaft zeichnen sich durch ihre historische Tiefe und sprachliche Heterogenität aus: So umfasst die Bibliothek heute wissenschaftliche Buch- und Quellenbestände aus fünf Jahrhunderten und in mehr als 25 Sprachen. Besonders reichhaltig sind die Bestände wissenschaftlicher Literatur in arabischer, türkischer und persischer Sprache sowie in verschiedenen slawischen und nicht-slawischen Balkansprachen.

Die Bibliothek sammelt vor allem Publikationen zur arabischen Literatur(geschichte), (islamischen) Religionsgeschichte des Vorderen Orients, zur osmanischen Geistes- und Sozialgeschichte sowie zur Geschichte des (kadscharischen) Iran.

Besonders hervorzuheben ist zudem die reichhaltige Sammlung osmanischer Drucke vor 1928, die an einem Sonderstandort verwahrt wird und Studierenden und Forschenden auf Antrag für die wissenschaftliche Arbeit zugänglich gemacht wird. Sie umfasst neben literarischen und wissenschaftlichen Werken des 19. Jahrhunderts auch eine umfangreiche Sammlung von sog. Kleinschriften (Pamphlete, Flugschriften etc.) sowie eine reichhaltige Kollektion nahöstlicher Presseerzeugnisse aus dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundert.

Die Bibliothek bietet neben drei frei zugänglichen Computerarbeitsplätzen kostenpflichtige Kopier- und Scanmöglichkeiten sowie eine Sammlung islamwissenschaftsbezogener elektronischer Medien (DVDs, CD-Roms etc.). Diese sind auf Nachfrage beim Bibliothekspersonal zur Nutzung vor Ort erhältlich.

Bei der Bibliothek handelt es sich um eine Präsenzbibliothek. Ausleihen sind nur in ausgesprochenen Ausnahmefällen und in Rücksprache mit der Abteilung für Islamwissenschaft möglich.

Kontakt

Bibliothek des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Islamwissenschaft
Ort:
Albert-Ueberle-Str. 3-5 | 69120 Heidelberg
Tel.:
06221 54-2879

Öffnungszeiten

September 2024 (Stand 19.08.2024):

 
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
(19. / 26. Sept)
Freitag
-
12.00-17.00
-
12.00-17.00
geschlossen

Leider ist heute (10.09.2024) die Bibliothek krankheitsbedingt geschlossen.
 

Benutzungs- und Gebührenordnung

Ulrike Amouzegar-Schulz Gedächtnisbibliothek für Iranistik

Seit dem Jahr 2008 umfasst die Abteilungsbibliothek Islamwissenschaft des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients auch die Ulrike Amouzegar-Schulz Gedächtnisbibliothek für Iranistik, eine großzügige Stiftung des früheren iranischen Premierministers (1977/78) Dr. Jamshid Amouzegar (1923–2016) zum Gedenken an seine im Jahre 2005 verstorbene Ehefrau. Die Ulrike Amouzegar-Schulz Gedächtnisbibliothek für Iranistik umfasst ca. 6.000 Bände zur vorislamischen und islamischen Sprache, Kultur und Geschichte Irans und seiner Literatur(en) sowie zahlreiche wissenschaftliche iranistische Zeitschriften und Reihen. Ein Großteil der Bestände besteht aus Publikationen in neupersischer Sprache. Hauptsammelgebiet der Bibliothek sind derzeit die alt- und mitteliranischen Sprachen sowie die neuere (islamische) Geschichte Irans (ab ca. 1500) mit besonderem Schwerpunkt auf der Herrschaftszeit der Kadscharen-Dynastie.

Die Bibliothek ist während der allgemeinen Öffnungszeiten der Bibliothek für den in der Benutzungsordnung definierten Personenkreis zugänglich und ist im selben Gebäude wie die Abteilungsbibliothek Islamwissenschaft untergebracht, deren integraler Bestandteil sie ist.

Zuletzt bearbeitet von: E-Mail
Letzte Änderung: 10.09.2024
zum Seitenanfang/up