Johannes Zimmermann, M.A.

Werdegang

1998-2005
Studium der Islamwissenschaft (Osmanistik), Islamwissenschaft (Arabistik), Germanistik und Mittleren und Neueren Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2002-2003
Studium der osmanischen Geschichte an der Bilkent Üniversitesi in Ankara.
2001-2003
Studienaufenthalte in Kazan (Tatarstan).
2013
Promotion mit einer Arbeit über den kretischen Publizisten und Übersetzer İbrahim Zeki Cafadzade und seinen persönlichen Nachlass
2015-2021
Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (Islamwissenschaft) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Forschungsgebiet

  • Byzantinisch-osmanischen Kulturtransferprozesse und ihre diskursive Aneignung im 15./16. Jahrhundert
  • Formen repräsentativer Öffentlichkeit im Osmanischen Reich (16./17. Jahrhundert), symbolische Repräsentation von sozialem Status innerhalb der bürokratischen Elite (pençes etc.)
  • Spätosmanischen Biographie- und Nachlassforschung (v.a. Jungtürken, Kreta)
  • Geschichte religiös marginalisierter Gruppen (v.a. heutige Aleviten) im Osmanischen Reich
  • Historische Grundwissenschaften (Paläographie, Diplomatik, Sphragistik, Epigraphik)
  • Spätosmanische Enzyklopädik
  • Rezeption und Verarbeitung osmanischer Geschichte in der Republik Türkei (v.a. Popularkultur (Film, Popularmusik, Neue Medien)
  • Islamisches Amulettwesen
  • Islamische Podcasts

Projekte

Laufende Projekte
Die pençes der osmanischen Großwesire Süleymans des Prächtigen als Kommunikations- und Repräsentationsmittel von sozialem Status.
(zusammen mit Prof. Dr. Börte Sagster (University of Cyprus) & Matthias Faul (Mannheim)): Themes of Collective and Individual Identity in Turkish Cinema (1932-2015), darin: Historischer Film.
Edition und Analyse eines osmanisch-italienisch-niederländischen Konversationsbuches (Cod. orient. 254, Universitätsbibliothek Hamburg)

Publikationen

Monographien

  1. Individuelle und kollektive Krisenbewältigung am Ende des Reichs: Biographie und Nachlass des kretischen Publizisten İbrāhīm Ẕekī Cāfādzāde. (Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients: Heidelberger Studien; 40). Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang, 2017. (im Druck).
  2. Die Übernahme byzantinischer Feld- und Ackermaße durch den osmanischen Staat: Ein Beitrag zur Frage des byzantinisch-osmanischen Kulturtransfers. (Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients: Heidelberger Studien; 37). Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang, 2015.

Herausgeberschaften

  1. (& Benjamin Weineck (eds.)): Text and Cultural Heritage: Alevi-Related Sources between Philological Research and Theological Canonisation. (Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients: Heidelberger Studien; 41). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2017. (im Druck).
  2. (& Janina Karolewski, Robert Langer (eds.)): Between Innovation and Reconstruction: Transmission Processes of Religious Knowledge and Ritual Practice in Alevism. (Geschichte und Kultur des Modernen Vorderen Orients: Heidelberger Studien; 39). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2017. (im Druck).
  3. (& Christoph Herzog, Raoul Motika (eds.)): Osmanische Welten: Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus. (Bamberger Orientstudien; 8). Bamberg: University of Bamberg Press, 2016.
  4. Blumen und Süßigkeiten: Festschrift für Seyfeddin Najmabadi zu seinem 90. Geburtstag (Mai 2012). Heidelberg: Selbstverlag des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (Heidelberg), 2012.

Artikel

  1. "Approaching 'Alevi History' Through Ottoman Local Sources". In: Johannes Zimmermann & Benjamin Weineck (eds.): Text and Cultural Heritage: Alevi Related Sources between Philological Research and Theological Canonisation. (Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients: Heidelberger Studien; 40). Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang, 2017. 256–70. (im Druck).
  2. (& Benjamin Weineck): "The Language of Standardisation: Some Remarks on the Linguistic Representations of Standardisation and Canonisation Processes in Contemporary Alevism (1980–2016)". In: Johannes Zimmermann & Benjamin Weineck (eds.): Text and Cultural Heritage: Alevi Related Sources between Philological Research and Theological Canonisation. (Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients: Heidelberger Studien; 40). Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang, 2017. 3–29. (im Druck).
  3. "Some Remarks on the Transmission of Alevi Ritual Knowledge and Practice via New Media: The Example of an Alevi Online Discussion Forum". In: Johannes Zimmermann, Janina Karolewski & Robert Langer (eds.): Between Innovation and Reconstruction: Transmission Processes of Religious Knowledge and Ritual Practice in Alevism. (Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients: Heidelberger Studien; 39). Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang, 2017. (im Druck).
  4. "9.4.2 Gebets- und Talismansammlungen / Collections of Prayers and Talismans". In: Janina Karolewski & Yavuz Köse (eds.): Ausstellungskatalog „Wunder der erschaffenen Dinge: Osmanische Manuskripte in Hamburger Sammlungen / Wonders of Creation: Ottoman Manuscripts from Hamburg Collections“ (= manuscript cultures 9 (2016)). 237–239.
  5. "9.1.2 Ein Konversationsbuch: Cod. orient. 254 / A Conversation Manual: Cod orient. 254". In: Janina Karolewski & Yavuz Köse (eds.): Ausstellungskatalog „Wunder der erschaffenen Dinge: Osmanische Manuskripte in Hamburger Sammlungen / Wonders of Creation: Ottoman Manuscripts from Hamburg Collections“ (= manuscript cultures 9 (2016)). 212–215.
  6. (& Timo Blocksdorf): "9.1.1 Grammatiken und Wörterbücher / Grammar Books and Dictionaries". In: Janina Karolewski & Yavuz Köse (eds.): Ausstellungskatalog „Wunder der erschaffenen Dinge: Osmanische Manuskripte in Hamburger Sammlungen / Wonders of Creation: Ottoman Manuscripts from Hamburg Collections“ (= manuscript cultures 9 (2016)). 207–211.
  7. "6.2 Ṭılsım – Talismane und Amulette / Ṭılsım – Amulets and Talismans". In: Janina Karolewski & Yavuz Köse (eds.): Ausstellungskatalog „Wunder der erschaffenen Dinge: Osmanische Manuskripte in Hamburger Sammlungen / Wonders of Creation: Ottoman Manuscripts from Hamburg Collections“ (= manuscript cultures 9 (2016)). 172–174.
  8. "5.2 Theodor Petræus (ca. 1630–1672) / Theodor Petræus (c. 1630–1672)". In: Janina Karolewski & Yavuz Köse (eds.): Ausstellungskatalog „Wunder der erschaffenen Dinge: Osmanische Manuskripte in Hamburger Sammlungen / Wonders of Creation: Ottoman Manuscripts from Hamburg Collections“ (= manuscript cultures 9 (2016)). 152–155.
  9. "3.2.1 Kleines Format zwecks Praktikabilität und Kompaktheit: Das Rūznāme‑i Dārendevī / Small Format for the Purpose of Campactness: The Rūznāme‑i Dārendevī". In: Janina Karolewski & Yavuz Köse (eds.): Ausstellungskatalog „Wunder der erschaffenen Dinge: Osmanische Manuskripte in Hamburger Sammlungen / Wonders of Creation: Ottoman Manuscripts from Hamburg Collections“ (= manuscript cultures 9 (2016)). 67–69.
  10. "Die drei Belagerer Wiens: Hans Sebald Beham, Hans Guldenmund und die zwei pençes İbrāhīm Paşas" In: Johannes Zimmermann, Christoph Herzog & Raoul Motika (eds.): Osmanische Welten: Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus. (Bamberger Orientstudien; 8). Bamberg: University of Bamberg Press, 2016. 701–729.
  11. "Verlaines Rosen an Ḥafeẓ' Grab: Yahya Kemal Beyatlıs Gedichte Rindlerin Akşamı und Rindlerin Ölümü als poetologische Stellungnahmen". In: Johannes Zimmermann (ed.): Blumen und Süßigkeiten: Festschrift für Seyfeddin Najmabadi zu seinem 90. Geburtstag (Mai 2012). Heidelberg: Selbstverlag des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (Heidelberg), 2012. 83–111.
  12. "The First Ottoman Parliamentary Elections on Crete and the Cretan Deputies to the Meclis‑i mebusan". In: Christoph Herzog & Malek Sharif (eds.): The First Ottoman Experiment in Democracy. (Istanbuler Texte und Studien; 18). Würzburg: Ergon, 2010. 255–274.
  13. (& Jan Scholz, Tobias Selge, Max Stille): "Listening to more than Islam: Approaching Identities through the Auditive Dimension of Podcasts“. In: Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur des Orients 51.1 (2010). 38–50.
  14. "Die Aleviten und ihre religiösen Institutionen (dede, ocak) in osmanischen Wörterbüchern des 19. Jahrhunderts". In: Janina Karolewski, Robert Langer & Raoul Motika (eds.): Ocak und Dedelik: Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten. (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients; 36). Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang, 2009. 179–203.
  15. (& Jan Scholz, Tobias Selge, Max Stille): "Listening Communities? Some Remarks on the Construction of Religious Authority in Islamic Podcasts." In: Die Welt des Islams 48 (2008). 457–509.
  16. (& Ina Paul): "Zur Funktionalität des Cem-Rituals als Instrument alevitischer Identitätsbildung in der Cem Dergisi". In: Robert Langer, Raoul Motika & Michael Ursinus (eds.): Migration und Ritualtransfer: Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa. (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients; 33). Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang, 2005. 175–202.

Rezensionen

  1. Schönig, Claus; Çalık, Ramazan & Bayraktar, Hatice (eds.): Türkisch-deutsche Beziehungen: Perspektiven aus Vergangenheit und Gegenwart. (Studien zum Modernen Orient; 19). Berlin: Klaus Schwarz Verlag 2012. In: Orientalistische Literaturzeitung (OLZ) 110.3 (2015). 191–196.

Übersetzungen

  1. Mustafa Öztürk: "Über die Notwendigkeit und die Methoden der Entmythologisierung des Koran". Die Welt des Islams 50 (2010). 278-99.

Populärwissenschaftliche Artikel

  1. (& Robert Langer, Benjamin Weineck): "Heidelberg'de Alevilik Araştırmaları / Forschung zum Alevitentum in Heidelberg". In: Alevilerin Sesi: Die Stimme der Aleviten in Deutschland 186 (10) (2014). 24–25, 34–35
Zuletzt bearbeitet von: E-Mail
Letzte Änderung: 06.03.2024
zum Seitenanfang/up