Prof. Dr. Henning Sievert

Sievert Henning Foto
Professur Islamwissenschaft: Türkisch und Persisch
Telefon:
06221 54-2962
Raum:
R.260 | 2.OG Ostflügel
Sprechstunden:
Sprechstundenzeit (Vorlesungszeit): donnerstags von 13.00-14.00 Uhr nach Voranmeldung im Sekretariat

Werdegang

1994-2001
Studium der Islamwissenschaft, Mittleren und Neueren sowie Osteuropäischen Geschichte an der Universität Kiel
2001-2005
Promotion in der Nachwuchsgruppe "Islamische Bildungsnetzwerke im lokalen und transnationalen Kontext (18.-20. Jh.)" an der Universität Bochum
2005-2011
Assistent am Orientalischen Seminar der Universität Zürich
2011-2014
Akademischer Rat am Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Universität Bonn [Link]
2014-2017
Oberassistent an der Abteilung Islamwissenschaft des Asien-Orient-Instituts der Universität Zürich
2016
Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
2017
SNF-Förderungsprofessor am Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie der Universität Bern
2017
Vertretung des Lehrstuhls für Islamwissenschaft (Türkisch und Persisch) an der Universität Heidelberg
2018 -
Professor für Islamwissenschaft (Türkisch und Persisch) an der Universität Heidelberg

Forschungsgebiet

Geschichte des Vorderen Orients in der Neuzeit mit Schwerpunkt Osmanistik
Kultur, Politik und Gesellschaft Vorderasiens, Nordafrikas und Südosteuropas vom 15. bis ins 20. Jahrhundert auf Grundlage osmanisch-türkischer, arabischer und persischer Quellentexte.

Arbeitsschwerpunkte sind:
  • Kulturgeschichte des Politischen
  • Soziale Netzwerke, Kommunikation und Mikropolitik
  • Pluralität im Übergang von vormodernen zu modernen Gesellschaften
  • Imperien und Kolonialismus
  • Handschriftenkunde und Paläographie
  • Geschichtsschreibung und Biographik
  • Fremd- und Selbstrepräsentationen
  • Bildung und Buchkultur
  • Türkische und arabische Literatur der Vormoderne
  • Begriffsgeschichte und Historische Semantik

Projekte

Laufende Projekte
Als Gefangener im Reich der Zarin: Necati Efendi auf der Krim und in St. Petersburg (1771-1775) – Gemeinschaftsprojekt mit Sevgi Ağcagül, Caspar Hillebrand und Gül Şen.
Wandel der politischen Kommunikation im Osmanischen Reich zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert
Osmanisches Stiftungswesen
Abgeschlossene Projekte
DFG-Projekt: Vereindeutigung und lokale Politik in der spätosmanischen Levante: Die Provinz Adana
The Roots of Citizenship? The Politics of Participation in Syria, Lebanon and Turkey Between Two Ages, 1880-1940 (am Institut für Islamwissenschaft und Neuere orientalische Philologie der Universität Bern
Der Herrscherwechsel im Mamlukenreich: Historische und historiographische Studien zu Abu Hamid al-Qudsi und Ibn Tagribirdi Untersuchung der Widmungsschrift Tārīḫ al-Malik al-Ašraf Qāytbāy und Analyse der Legitimation und Stabilität von Herrschaft im Ägypten des 15. Jh.
Zwischen arabischer Provinz und Hoher Pforte: Beziehungen, Bildung und Politik des osmanischen Bürokraten Ragib Mehmed Pascha (st. 1763) Exemplarische Untersuchung sozialer und kultureller Vernetzung im Osmanischen Reich des 18. Jh. auf breiter Quellenbasis
Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts Kollektivprojekt zu Büchern und Bibliotheken als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen mit Einleitung und Einzelbreitrag zum Buchbesitz von Bürokraten und Paschas Mitte des 18. Jh.
Libyen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert: Wissen, Vermittlung und politische Kommunikation Untersuchung von verschriftlichtem Wissen über das spätere Libyen, von Kommunikation zwischen Bewohnern und osmanischen Beamten und Handlungsmöglichkeiten lokaler Akteure
Was machte eigentlich ein Vali von Abessinien und Dschidda? Eine Stichprobe aufgrund halbamtlicher Korrespondenz von 1725-1727.

Publikationen

Buchveröffentlichungen

  1. Der Herrscherwechsel im Mamlukensultanat: Historische und historiographische Studien zu Abū Ḥāmid al-Qudsī und Ibn Taġrībirdī. Berlin 2003.
  2. Zwischen arabischer Provinz und Hoher Pforte. Beziehungen, Bildung und Politik des osmanischen Bürokraten Rāġıb Meḥmed Paşa (st. 1763). Würzburg 2008.
  3. (Einleitung und Herausgabe, mit Tobias Heinzelmann) Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts. Welten des Islams Bd. 3. Bern 2010. Einleitung: S. 9-26.
  4. (Einleitung und Herausgabe, mit Sevgi Ağcagül) Kitāb-ı Hedāyā. Studien zum Osmanischen Reich und seinen Nachbargebieten zu Ehren von Hedda Reindl-Kiel. Göttingen 2019.
  5. Tripolitanien und Bengasi um 1900: Wissen, Vermittlung und politische Kommunikation. Istanbul/Baden-Baden 2020..
  6. Letters from the Ottoman Red Sea. Correspondence of the Governor of Jeddah and Abyssinia, 1725-1727. Otto Spies Memorial Lecture VII. Ersch. Berlin 2021.

Aufsätze

  1. "Der Kampf um die Macht im Mamlukenreich des 15. Jahrhunderts". In: A. Pistor-Hatam / S. Conermann (Hgg.), Die Mamluken. Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942-1999). Hamburg 2003, S. 335-366.
  2. "'Die Sehnsucht des ausgedörrten Landes nach einem Regenguss': Der Istanbuler Beamte el-Ḥācc Muṣṭafā Efendi (st. 1749) und seine Kontakte in die arabischen Provinzen des Osmanischen Reiches". In: J. Kusber / S. Conermann (Hgg.), Studia Eurasiatica. Kieler Festschrift für Hermann Kulke zum 65. Geburtstag. Hamburg 2003, S. 441-469.
  3. "Der schwarze Obereunuch Moralı Beşīr Ağa in den Augen von Ahmed Resmi Efendi". In: S. Conermann / S. v. Hees (Hgg.), Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft I: Historische Anthropologie / Mentalitätsgeschichte. Ansätze und Möglichkeiten. Hamburg 2007, S. 345-378.
  4. "Verlorene Schätze – Bücher von Bürokraten in den Muḫallefāt-Registern". In: T. Heinzelmann / H. Sievert (Hgg.), Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts. Welten des Islams Bd. 3. Bern 2010, S. 199-263.
  5. "Representations of the Self in Ottoman Baghdad: Some Remarks on Abū l-Barakāt Muḥammad al-Raḥbī's Nuzhat al-mushtāq fī ʽulamāʾ al-ʽIrāq". In: R. Elger / Y. Köse (Hgg.), Many Ways of Speaking About the Self. Middle Eastern Ego-Documents in Arabic, Persian, and Turkish (14th-20th century)". Wiesbaden 2010, S. 117-131.
  6. "Favouritism at the Ottoman Court in the 18th Century". In: A. Fuess / J.-P. Hartung (Hgg.), Court Cultures in the Muslim World. London / New York 2011, S. 273-292.
  7. "Eavesdropping on the Pasha's Salon: Usual and Unusual Readings of an Eighteenth-century Bureaucrat".The Journal of Ottoman Studies / Osmanlı Araştırmaları 41 (2013), S. 159-196.
  8. "Ebū Sehl Nuʿmān Efendis Treffliche Maßnahmen gegen die Arglist der Anderen und die Torheit der Vorgesetzten in Iran und an der Donau (Ebū Sehl Nuʿmān Efendi’nin, İran ve Tuna Nehrinde Öbürlerin Hilekârlığı ve Amirlerin Akılsızlığına Karşı ‘Beğenilmış Tedbirleri‘)." In: H. Reindl-Kiel / S. Kenan (Hgg.), Deutsch-türkische Begegnungen - Alman Türk Tesadüfleri. Festschrift für Kemal Beydilli - Kemal Beydilli’ye Armağan. Berlin 2013, S. 366-401.
  9. "Intermediaries and Local Knowledge in a Changing Political Environment: Complaints from Libya at the Turn of the 20th Century". Die Welt des Islams 54, 3-4 (2014), S. 322-362.
  10. "Introductory Remarks: Competing Notions of Order in the Later Ottoman Empire (18th-20th Centuries)". Die Welt des Islams 54, 3-4 (2014), S. 287-291 (Mit Felix Konrad und Tobias Heinzelmann).
  11. "Family, Friend or Foe? Factions, Households and Interpersonal Relations in Mamluk Egypt and Syria". In: S. Conermann (Hg.), The 'Mamluk Empire' as a Node in (Trans-)Regional Networks. Göttingen 2014, S. 83-125.
  12. "Der Schutzvertrag von Raqqa und die Verlautbarung von Mosul. Ein Beitrag zur Diskussion über den 'Islamischen Staat im Irak und in Syrien'". Asiatische Studien / Études Asiatiques 69, 1 (2015), S. 73-98.
  13. "Die Zivilisierung des Vaterlandes: Der Beamte Receb aus Rhodos kommentiert die Zustände in der tripolitanischen Provinz". In: C. Herzog, R. Motika, J. Zimmermann (Hgg.), Osmanische Welten: Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus. Bamberg 2016, S. 563-613.
  14. „Der gebildete Kranke: Ebū Sehl Nuʿmān Efendi und die Gesundheit“ [mit Beiträgen von N. Bachour]. In: Kitāb-ı Hedāyā. Studien zum Osmanischen Reich und seinen Nachbargebieten zu Ehren von Hedda Reindl-Kiel. Hgg. S. Ağcagül u. H. Sievert, Göttingen 2019, 151-175.
  15. „Geschichtsschreiber und Geschichtsschreibung in Tripolitanien (1867-1928)“. In: Islamische Selbstbilder. Festschrift für Susanne Enderwitz. Hgg. S. Kiyanrad, R. Sauer u. J. Scholz, Heidelberg 2020, 55-92.
  16. „Heinrich Friedrich von Diez und seine osmanische Korrespondenz“. In: Heinrich Friedrich von Diez (1751-1817): Freidenker – Diplomat – Orientkenner. Hgg. Christoph Rauch und Gideon Stiening, Berlin 2020, 221-240.
  17. „Merkwürdige Schicksale eines jungen Muftis: Ebū Sehl Nuʿmān Efendi in der Fremde“. In: Reisende in und aus dem Orient und ihre Literatur. Hgg. Elke Hartmann et al., ersch. Bamberg 2020.
  18. "Klassifizierung und Privilegien von osmanischen Untertanen: Einige Beispiele aus Kleinasien und  Südosteuropa im 18. Jahrhundert”. In: Sarah Albiez-Wieck (Hg.), Taxing difference: Empires as spaces of ordered inequality / Steuern von Differenz: Imperien als Räume geordneter Ungleichheit (= Dhau. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 5). St. Ingbert 2020, 85-112
  19. "Conceptual History of the Near East. The Sattelzeit as a Heuristic Tool for Interrogating the Formation of a Multilayered Modernity." Contributions to the History of Concepts 16, 2 (2021), 1-26 (mit Florian Zemmin).

Handbuchbeiträge

  1. "Archives and Chanceries: Turkey". In: M. Gaborieau u. a. (Hgg.), Encyclopaedia of Islam Three 2012-3, S. 23-27.
  2. "Historische Ueberlieferung, aussereuropäische: Osmanen". In: F. Jaeger u. a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. V, Stuttgart 2007, Sp. 516-519.
  3. (mit S. Reichmuth) "Osmanisches Reich". In: F. Jaeger u. a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. IX, Stuttgart 2009, Sp. 560-586.
  4. "Abū Ḥāmid al-Qudsī". In: Graeme Dunphy u. a. (Hg.), In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Bd. I, Leiden 2010, S. 6-7.
  5. "Ibn Taghrībirdī". In: Graeme Dunphy u. a. (Hg.), In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Bd. I, Leiden 2010, S. 840-841.
  6. (mit S. Reichmuth) "Sultan". In: F. Jaeger u. a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. XIII, Stuttgart 2011, Sp. 123-128.
  7. "Nordafrika in der Frühen Neuzeit". In: Michael Hofbauer / Thorsten Loch (Hgg.), Wegweiser zur Geschichte: Nordafrika. Paderborn, München u. a. 2011, S. 75-85.

Rezensionen

  1. M. Winter und A. Levanoni (Hgg.), The Mamluks in Egyptian and Syrian Politics and Society. Besprochen in Sehepunkte 6, 9 (2006), www.sehepunkte.de.
  2. E. Ellinger, Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945. Besprochen in Historische Zeitschrift 286, 1 (2008), S. 250-252.
  3. B. U. Schipper (Hg.), Ägyptologie als Wissenschaft. Adolf Erman (1854–1937) in seiner Zeit. Besprochen in Historische Zeitschrift 10, 1 (2010), www.sehepunkte.de.
  4. H. T. Karateke und M. Reinkowski (Hgg.), Legitimizing the Order. The Ottoman Rhetoric of State Power. Besprochen in Sehepunkte 287, 2 (2008), S. 486-488.
  5. H. Arslan-Sözüdoğru, Müneccimbaşı als Historiker. Besprochen in Orientalistische Literaturzeitung 106, 6 (2010), 774 f.
  6. D. Klein, Die osmanischen Ulema des 17. Jahrhunderts. Eine geschlossene Gesellschaft? Besprochen in Welt des Islams 51, 2 (2011), S. 256-257.
  7. P. Sluglett u. S. Weber (Hgg.), Syria and Bilad al-Sham under Ottoman Rule. Essays in Honour of Abdul-Karim Rafeq. Besprochen in Bulletin of the School of Oriental and African Studies 75, 2 (2012), S. 389-391.
  8. I. Niemöller, Jurisdiktion als Mikrogeschichte. Transkription, Übersetzung und Kommentierung von Auszügen aus dem Kadiamtsregister 247 der Stadt Mārdīn um 1760. Besprochen in Orientalistische Literaturzeitung 111, 2 (2016).
  9. İ. E. Erünsal, Osmanlılarda Kütüphaneler ve Kütüphanecilik, sowie ders.,  Osmanlılarda Sahaflık ve Sahaflar. Besprochen in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 80, 1 (2017), 157-159.

Sonstiges

  1. "Personennetzwerke zwischen Zentrum und Provinz: Ḳoca Rāġıb Meḥmed Paşa (1698-1763)". In: Michael Kemper / Bekim Agai (Hgg.), Abgeschlossene und laufende Forschungsarbeiten der Nachwuchsgruppe ‚Islamische Bildungsnetzwerke im lokalen und transnationalen Kontext (18.-20. Jahrhundert)‘ am Seminar für Orientalistik und Indologie des Ruhr-Universität Bochum. Bochum 2002, S. 145-161.
  2. "Zwischen Geistesgeschichte und Gender Studies: Islamwissenschaft an der Universität Zürich". SGMOIK / SSMOCI Bulletin: Schweizerische Gesellschaft Mittlerer Osten und Islamische Kulturen. Société Suisse Moyen Orient et Civilisation Islamique. Società Svizzera Medio Oriente e Civiltà Islamica 25 (2007), 11-15.
  3. Beschreibung der Handschrift „Armarium codicum bibliophilorum, Cod. 2 (Codex Pandeli): Die vier Evangelien in arabischer Sprache“ (www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/utp/0002, veröff. 3. 11. 2009).
  4. [Herausgabe gemeinsam mit Hartmut Fähndrich, Thomas Würtz und Stephanie Lori], Interdisziplinariät/Interdisciplinité. SGMOIK / SSMOCI Bulletin 33 (2011).
  5. "Die Wiederbegrünung Libyens am Beginn des 20. Jahrhunderts". SGMOIK / SSMOCI Bulletin: Schweizerische Gesellschaft Mittlerer Osten und Islamische Kulturen. Société Suisse Moyen Orient et Civilisation Islamique. Società Svizzera Medio Oriente e Civiltà Islamica 41 (2015), 27-29.
  6. Mitarbeit an Kalimāt: Arabisches Vokabular für Islamwissenschaft und Arabistik (http://www.aoi.uzh.ch/kalimat/de/home, veröff. 2015).
  7. Mitarbeit an Dandanāt: Libanesisches Vokabular (http://www.aoi.uzh.ch/dandanat/de/libanesisch, veröff. 2016).
  8. „Was ist eigentlich Osmanisch?“ SGMOIK / SSMOCI Bulletin 46 (2018), 20-25.
  9. Audio:
    1. Was hat es mit Rāġıb Paşa auf sich?
    2. Was sind das für Sprachen?
  10. Herausgabe der Osmanischen Waqf-Bibliographie, veröff. 2022
    (https://heidata.uni-heidelberg.de/dataset.xhtml?persistentId=doi:10.11588/data/RXIDES)

Themen früherer Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg

2017

  • Vorlesung: Das osmanische 18. Jahrhundert
  • Hauptseminar: Gab es einen osmanischen Kolonialismus?
  • Hauptseminar: Das osmanische Afrika im 20. Jahrhundert
  • Übung: Einladung in die osmanische Paläographie
  • Übung: Osmanisch II

2017/18

  • Vorlesung: Krisen und Reformen im Osmanischen Reich (18.-19. Jh.)
  • Hauptseminar: Reformdiskussion und Begriffswandel (1774-1876)
  • Hauptseminar: Das Rote Meer in der Neuzeit
  • Übung: Quellentexte zum Roten Meer in der Neuzeit
  • Übung: Osmanisch I

2018

  • Vorlesung: Das Osmanische Reich und seine Nachfolger im 19.-20. Jahrhundert
  • Hauptseminar: Nationsbildung und Staatlichkeit im Vorderen Orient (m. J. Becke, HfJS)
  • Übung: Arabische Quellentexte zu Nationsbildung und Staatlichkeit
  • Übung: Osmanische Quellentexte zu Nationsbildung und Staatlichkeit
  • Hauptseminar: Studentenleben und Gelehrtenschicksale an islamischen Bildungseinrichtungen


2018/19

  • Vorlesung: Die Entstehung der islamischen Ökumene (7.-13. Jahrhundert)
  • Hauptseminar: Arabische und lateinische Beschreibungen der Welt (m. J. R. Oesterle, Histor. Sem.)
  • Hauptseminar: Versöhnung von Sunna und Schia? Die Beziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und Iran unter Nāder Šāh
  • Übung: Osmanisch-türkische Lektüre zum Seminar "Versöhnung von Sunna und Schia?"
  • Übung: Arabische Lektüre zum Seminar "Versöhnung von Sunna und Schia?"

2019

  • Vorlesung: Der Vordere Orient und das Osmanische Reich auf dem Weg in die Neuzeit (13.-17. Jh.)
  • Hauptseminar: Wissen vom Fremden: vormoderne und moderne Reiseliteratur aus dem west- und südasiatischen Raum (m. H. Harder, SAI)
  • Übung: Arabische Lektüre zum Seminar «Wissen vom Fremden»
  • Übung: Osmanisch-türkische Lektüre zum Seminar «Wissen vom Fremden»
  • Proseminar: Sklaven in islamisch geprägten Gesellschaften (PS II)
  • Ringvorlesung: Beamte, Bürokraten, Literaten (m. K. Lämmerhirt, SSKVO)
  • Intensivkurs: Osmanische Paläographie und Quellenkunde
  • Islamwissenschaftliches Kolloquium

2019/20

  • Vorlesung: Kultur und Gesellschaft im Osmanischen Reich des 17.-19. Jahrhunderts
  • Hauptseminar: Einführung in die Geschichte Syriens (18.-21 Jh)
  • Proseminar: Ḏimma und millet. Nichtmuslimische Gruppen unter muslimischer Herrschaft (PS II)
  • Übung: Arabische Quellentexte zur Geschichte Syriens
  • Übung: Osmanische Quellentexte zur Geschichte Syriens
  • Übung: Lektüre osmanischer Kriminalliteratur
  • Islamwissenschaftliches Kolloquium

2020

  • Vorlesung: Das Osmanische Reich und seine Nachfolger im 19. und 20. Jahrhundert
  • Seminar: Staat und Religion im Vorderen Orient (mit J. Becke, Hochschule für Jüdische Studien)
  • Übung: Osmanische Lektüre 'Yanmiş Adam'
  • Islamwissenschaftliches Kolloquium
  • Intensivkurs: Osmanische Paläographie und Quellenkunde

2020/21

  • Vorlesung: Geschichte Vorderasiens und Nordafrikas in den ersten sechs Jahrhunderten des Islams
  • Vorlesung: Einführung in die Nahoststudien (mit J. Becke, Hochschule für Jüdische Studien) 
  • Seminar: Konzepte und Institutionen des islamischen Rechts im Praxistest (mit Stefan Knost)
  • Übung: Osmanische Texte zur Praxis des islamischen Rechts
  • Übung: Lektüre eines osmanischen Kriminalromans
  • Islamwissenschaftliches Kolloquium

2021

  • Vorlesung: Der Vordere Orient und das Osmanische Reich auf dem Weg in die Neuzeit (13.-17. Jahrhundert)
  • Seminar: Das Osmanische Europa (mit Johannes Zimmermann)
  • Seminar: Nation-Building in der postosmanischen Welt (mit Gül Sen)
  • Übung: Arabische Lektüre zum Nation-Building in der postosmanischen Welt
  • Seminar: Osmanische Paläographie und Quellenkunde IV (für Fortgeschrittene) (mit J. Zimmermann)
  • Übung: Osmanische Lektüre
  • Islamwissenschaftliches Kolloquium

2021/22

  • Vorlesung: Eine andere Frühe Neuzeit? Das Osmanische Reich im 17.-19. Jahrhundert
  • Vorlesung: Einführung in die Nahoststudien (mit J. Becke, Hochschule für Jüdische Studien) 
  • Proseminar: Orientalismus und Orientalisten
  • Übung: Osmanisch-türkische Lektüre: Der Tod der Kamelie
  • Übung: Probleme uneditierter arabischer und osmansischer Rechts- und Verwaltungstexte
  • Islamwissenschaftliches Kolloquium

2022

  • Seminar: Osmanische Paläographie und Quellenkunde V (mit B. Weineck, J. Zimmermann, T. Blocksdorf)

2022/23

  • Vorlesung: Geschichte Vorderasiens und Nordafrikas in den ersten sechs Jahrhunderten des Islams
  • Vorlesimg: Einführung in die Geschichte und Politik des modernen Nahen Ostens (mit J. Becke)
  • Seminar: Geschichte Syriens (19.-20. Jahrhundert)
  • Übung: Osmanisch-türkische Lektüre zur Geschichte Syriens
  • Übung: Arabische Lektüre zur Geschichte Syriens
  • Übung: Analyse handschriftlicher Rechtstexte in arabischer und osmanischer Schrift
  • Kolloquium Islamwissenschaft und Nahoststudien (mit A. Kollatz und J. Becke)

2023

  • Vorlesung: Goldenes Zeitalter oder Reiche der Finsternis? Der Vordere Orient und das Osmanische Reich auf dem Weg in die Neuzeit (13.-17. Jahrhundert)
  • Seminar: Der Irak im 16.-19. Jahrhundert (mit B. Weineck)
  • Seminar: Osmanische Paläographie und Quellenkunde VI (mit B. Weineck, J. Zimmermann und T. Blocksdorf)
  • Übung: Arabische Lektüre zum Irak im 16.-19. Jahrhundert
  • Übung: Osmanisch-türkische Lektüre zum Irak im 16.-19. Jahrhundert
  • Kolloquium Islamwissenschaft und Nahoststudien (mit A. Kollatz und J. Becke)

2023/24

  • Vorlesung: Frühe Neuzeit in Vorderasien, Nordafrika und Südosteuropa? (1650-1850)
  • Vorlesung: Einführung in die Geschichte und Politik des modernen Nahen Ostens (mit J. Becke)
  • Seminar: Borderlands in Eastern Europe and the Middle East: Minor players and asymmetrical neighbours between empires (mit N. Królikowska-Jedlinska)
  • Übung: Osmanisch-türkische Lektüre zu Grenzlanden in Quellentexten
  • Kolloquium Islamwissenschaft und Nahoststudien (mit A. Kollatz und J. Becke)
Zuletzt bearbeitet von: E-Mail
Letzte Änderung: 24.04.2024
zum Seitenanfang/up