Qualifikationsarbeiten
Allgemeine Materialien zum Studium/Tutorien
- Fußnoten | Literaturverzeichnis
- Hausarbeit
- Transkription | Namen | Zeitrechnung
- Allgemeine Bibliographie PS I
Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten
Zur Orientierung finden Sie nachstehend eine Übersicht über die Titel einiger in den letzten Jahren an der Abteilung entstandener Qualifikationsarbeiten.
Bachelor
- Der Salafismusbegriff: Verschiedene Narrative im Vergleich
- Muʿammar al-Qaḏḏāfīs frühes Denken. Eine ideologie- und sprachkritische Kontextualisierung des Grünen Buches von Muʿammar al-Qaḏḏāfī
- Die iranische Frauenbewegung zwischen 1919 und 1947 aus Sicht von Ṣedīqe Dawlatābādī
- Politische und gesellschaftliche Entwicklung der Frauenemanzipation in der frühkemalistischen Zeit
- Grenzen der türkischen Sprachreform in der republikanischen Zeit
- Osmanische Briefe aus der Gefangenschaft. Versuch einer Gattungsbeschreibung in Bezug auf ihre mögliche Eignung als Quelle autobiographischen Schrifttums, anhand von Beispielen vier osmanischer Gefangener aus dem 16.-17. Jh und ihrer historischen Einordnung
- Alexander der Große in der arabischen Literatur am Beispiel al-Masʿūdīs Murūǧ aḏ-ḏahab
- Die Rolle Zaynab bint ’Alīs bei der Schlacht von Karbalā und die Auswirkungen ihres Handelns auf die ˈšūrāˈ- Rituale
- Dede Efendi (1778-1846) und sein Einfluss auf die osmanische Hofmusik
- "Bildung" als Lebensphilosophie bei dem ägyptischen Journalisten Salama Musa (1887-1958)
- ʿUlemā-yi Dīn-i Islāmaʰ Daʿvet-i Şerʿiyyeʰ. Eine antihamidische Streitschrift aus dem Jahre 1896 (Transkription, Übersetzung und Kommentar)
- "Dies ist das Feuer jener Alchemie": Die mystische Symbolik des Feuers in Şeyḫ Ġālibs Schönheit und Liebe (Ḥüsn ü ’Aşḳ)
- Die Stellung der Juden und Christen im Umfeld der "Gemeindeordnung von Medina"
- Sunniten in der Islamischen Republik Iran: Darstellung der Geschichte und spezifischen Problematik einer religiösen Minderheit
- Nationalistische Minderheitenpolitik am Beispiel der antijüdischen Ausschreitungen 1934 in der Türkei
- Es ist keine Macht außer von Gott. Eine christliche Position im frühen arabischen Nationalismus
- Islampolitik unter Sultan Abdülhamid II. (1876-1909)
Master/Magister
- Die Hermeneutik der Konversion – Kirche und Nation in Buṭrus Naṣrīs «Kitāb ḏaḫīrat al-aḏhān fī tawārīḫ al-mašāriqa wa-l-maġariba as-suryān»
- Der „Code du statut personnel“ von [sic] 1956: Eine Revolution für die Stellung der tunesischen Frau?
- "Grenzziehungen" nach dem Frieden von Passarowitz: Eine Untersuchung der osmanisch-venezianischen Grenzziehung in Bosnien 1718 bis 1721 anhand der Dokumente 1651-1862 der Miscellanea documenti turchi des Archivio di Stato di Venezia
- Analyse von Rašīd Riḍās Apologetik anhand ausgewählter Texte
- Faraḥ Anṭūn und Muḥammad ˈAbduh – eine Kontroverse
- Tāhā Ḥusain und seine Prophetenbiographie ˈAlā hāmiš as-sīra
- Die historische und demographische Entwicklung der Stadt Šafāʿamr
- ʿAbd ar-Raḥmān al-Kawākibī. Über die Wiederbelebung des arabischen Kalifats in Umm al-qurā
- ʿDas Werk Rafˈšaˈn ḥubšān des Ǧalāl ad-Dīn as-Suyūṭī
- Ibn ˈAbd al-Ḥakams Futûḥ Miṣr wa-Aḫbâruha. Kommentierte Teilübersetzung
- Kritische Edition einer osmanischen Handschrift aus dem Gerichtsbezirk Livno zur Regierungszeit Mahmuds II. (1808-1839) bis in die Jahre nach Beginn der Tanzimat
- Die Istanbuler Publikationsreihe "Kitābuˈl-Intibāh" am Vorabend des Ersten Weltkrieges
- Christliche und jüdische Elemente im Werk Turǧumān al-ˈAšwāq des islamischen Mystikers Ibn al-ˈArabī
- Integralismuskritik in Ägypten. Die Thesen Ḥusayn Aḥmad Amîns im Vergleich
- Christliche Osmanen im Spiegel islamischer Rechtsgutachten (fatwa)
- Die ägyptische Muslimbruderschaft in der Regierungszeit von Ḥusnī Mubārak. Ihre Behandlung durch den Staat und Veränderungen innerhalb der Gruppe 1981-2010
- Wider die Schwarzen im Osmanischen Reich? Das Rāfiʿu’l-ġubûş fî feżā’ili’l-ḥubûş” des ʿAlî bn. ʿAbdu’r-Ra’uf el-Ḥabeşî (st. 1623)
- Das Beduinenbild im Osmanischen Reich anhand der Quelle von Eyüb Sabri "Mir’atü’l-Haremeyn"
- Muḏakkirāt al-Imām Muḥammad ’Abduh: Muhammad ’Abduh (1849-1905) und die Rebellion des Aḥmad ’Urābī in der Rezeption Ṭāhir aṭ-Ṭanāḫīs.
- Zweimal Geschichte Kirkuks von ‘Abdelmağīd Fahmī Ḥasan und Dr. Kamāl Muẓhir Aḥmad
- Historischer Film und türkische Identität: Bir Millet Uyanıyor (1932)
- Die Jugendarbeit des „Neo“-Salafismus in Deutschland als Kernstrategie der daʿwa Arbeit
- Celal Nuri Ileri (1881-1938) über Amerika
- Spätosmanische Polemik gegen den Bektaşi-Orden: Facetten des Feindbildes in İsha Efendis Streitschrift "Enthüller der Geheimnisse und Abwender des Übels"
- Die osmanische Frauenbewegung während der Zweiten Verfassungsperiode im Spiegel der Zeitschrift Ḳadınlıḳ
Dissertationen
- Auf dem Weg zu neuen Prinzipien islamischer Ethik. Muhammad Shahrour und die Suche nach religiöser Erneuerung in Syrien
- "Natural disasters" in Mamluk Egypt (1250-1517): Perceptions, interpretations and human responses
- Die Balkankrise von 1875-1878 im Spiegel osmanischer und westlicher Satirezeitschriften
- Die "Scheinkonversion" von Juden im Islam in der almohadischen Zeit: Motive, Aspekte und Konsequenzen
- Ästhetik und Rhetorik der modernen arabisch-islamischen Predigt: Untersuchungen zu Theorie und Praxis am Beispiel Ägyptens
- Ein europäischer Konsul als Agent der Modernisierung in der osmanischen Provinz. Charles Blunt (1800-1864) "His Majesty’s Consul", im Saloniki der Früh-Tanzimat
- Nachlass, Biographie, spätosmanische Geschichte. Exemplarische Untersuchung des Nachlasses des kretischen Journalisten und späteren Konsulatsbeamten İbrāhīm Ẕekī Cāfādzāde (1886-1982)
- Alevitische Ritualbeschreibungen: Osmanische Handschriften aus dem Dede Kargın Ocaǧı und Şah İbrahim Veli Ocaǧı
Zuletzt bearbeitet von:
E-Mail
Letzte Änderung:
04.09.2023