Dr. Benjamin Weineck

Weineck_Benjamin
Akademischer Rat a.Z. und Fachstudienberatung
Telefon:
06221 54-3582
Raum:
R.253 | 2.OG Ostflügel
Sprechstunden:
Sprechstundenzeit (Vorlesungszeit): dienstags von 13.30-15.00 Uhr nach Voranmeldung im Sekretariat

Werdegang

ab 10/2021
Akademischer Rat auf Zeit, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Islamwissenschaft, Universität Heidelberg
2019
Promotion im Fach Islamwissenschaft, Universität Bayreuth, mit einer Arbeit über alevitische Geschichte im Osmanischen Reich, 16.-18. Jahrhundert
2017-2021
Leiter der BMBF-Forschungsgruppe "Islamische Gegenwartskultur", Religionswissenschaft, Universität Bayreuth
2014-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der BMBF-Nachwuchsgruppe "Schiitien und schiitische Religiosität in Deutschland und Europa", Religionswissenschaft, Universität Bayreuth
2013–2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sprachen und Kutluren des Vorderen Orients, Islamwissenschaft, Universität Heidelberg: Forschungsstelle "Handschriften aus alevitischen Familienarchiven" und Projekt "Alevitisches Kuturerbe verhandeln – Staatenlose Kulturgüter marginalisierter Gruppen zwischen hegemonialer Definition und Selbstnormierung".
2009-2013
Studium der Islamwissenschaft und Politikwissenschaft, Universität Heidelberg
Abschluss zum Magister Artium mit einer Arbeit über Spätosmanische Polemik über den Bektaschi-Orden
2010-2011
Studienaufenthalt und Sprachkurs am Deh Khoda Institut/Teheran
2008–2009
Studium der türkischen und osmanischen Geschichte an der Middle East Technical University/Ankara
2006–2008
Studium der Islamischen Philologie, Islamkunde und Politikwissenschaft, Universität Mainz

Forschungsgebiet und - interessen

  • Das Osmanische Reich und Iran der Neuzeit
  • Herrschaftsintensität, Regierungspraktiken und ihr Wandel
  • Formen von sozialer Kontrolle in der Neuzeit
  • Nahöstliche Religionsgeschichte (Häresiografie; Hagiografie; Theologie)
  • Minderheiten im Nahen Osten und in der Diaspora in Geschichte und Gegenwart (v.a. Aleviten und Alawiten, Schiiten, Jesiden und Kurden)
  • Osmanische und türkische Religionspolitik
  • Osmanisch-iranische Beziehungen
  • Lokalgeschichte, v.a. Zentral- und Südost-Anatolien
  • Diplomatik/Urkundenwesen
  • Verknüpfung philologischer, kulturwissenschaftlicher und ethnologischer Forschungsperspektive

Projekte

Laufend:

  • Osmanische Herrschaftsintensität und Regierungspraktiken im Wandel (17.-19. Jh.)
  • Spätosmanische Theologie und Häresiografie als Teil einer Genealogie türkischer
    Religionsdiskurse

Abgeschlossen:

  • Kızılbaş-Aleviten im osmanischen Staat (Dissertationsprojekt)
  • Alevitisches Kulturerbe verhandeln: Staatenlose Kulturgüter marginalisierter Gruppen zwischen hegemonialer Definition und Selbstnormierung

Publikationen

Monografie

2020
Zwischen Verfolgung und Eingliederung: Kızılbaş-Aleviten im osmanischen Staat, 16.- 18. Jahrhundert. (Religion, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften, Bd. 42). Baden-Baden: Ergon. (Abstract der Arbeit erschienen in Diyar, 2(2), 2021: 377-382)

Herausgeberschaften

2024
Ambivalent Subjects: The Ottoman State and its non-Sunni Muslim Population. Special Issue of Islam and Christian-Muslim  Relations, 35 (2024).

2021
mit Abbas Poya und Farid Suleiman (Hg.). Bildungskulturen im Islam: Islamische Theologie lehren und lernen. (Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 347). Berlin: De Gruyter.

2018
mit Johannes Zimmermann (Hg.). Alevism between Standardisation and Plurality: Negotiating Texts, Sources and Cultural Heritage. (Geschichte und Kultur des Modernen Vorderen Orients: Heidelberger Studien). Frankfurt a. M.: PL Publishers.

Artikel

[im Ersch.] „Ottoman Tax Records as a Source for Alevi History: Potentials, ‚Pitfalls and Limitations‘”, in Ayfer Karakaya-Stump & Cemal Kafadar, Handbook Alevi Sources.

2024 „Ambivalent Subjects: The Ottoman State and its non-Sunni Muslim Population. Introduction to the Special Issue“, Islam and Christian-Muslim Relations, Special Issue, 35. 1–18.

2024 „Kızılbaş and Nusayri in the Ottoman State: Accommodation in Comparative Perspective“, Islam and Christian-Muslim Relations, Special Issue, 35. 37–60.  

2022 mit Michael Ursinus. „Ketzer und Sünder im Anatolien des 17. Jahrhunderts: Beispiele aus dem ‚Registerbuch der Beschwerden‘ von 1675“. Alevilik – Bektaşilik Araştırmaları Dergisi 25.

2021, mit Abbas Poya & Farid Suleiman, „Einleitung: Islamische Theologie lehren und lernen“. Dies. (Hg.). Bildungskulturen im Islam: Islamische Theologie lehren und lernen. (Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 347). Berlin: De Gruyter. 1-16.

2020, „Limits of Sectarianism: Shiism and Ahl al-Bayt Islam among Turkish Migrant Communities in Germany“. Oliver Scharbrodt & Yafa Shanneik (Hg.). Shia Minorities in the Contemporary World: Migration, Transnationalism and Multilocality. Edinburgh: University Press. 209–226.

2019, „Fabricating the ‚Great Mass‘: ‚Heresy‘ and Legitimate Plurality in Harputlu İshak Efendi’s Polemics against the Bektaşi Order“. Vefa Erginbaş (Hg.). Ottoman Sunnism: New Perspectives. (Edinburgh Studies on the Ottoman Empire). Edinburgh: University Press. 146-165.

2019, „Schiiten, Aleviten und Ehlibeyt-Islam: Grenzziehung und ‚Artikulation‘ im Kontext schiitisch-alevitischer Gegenwartskulturen in Deutschland und der Türkei“. Zeitschrift für Religionswissenschaft 27(1). (=Sonderband Grenzen, Schwellen und Transfers: Konstituierung islamischer Felder im Kontext). Paula Schrode, Leyla Jagiella & Danijel Cubelic (Hg.). 125-145.

2018, mit Johannes Zimmermann, „Introduction: Sourcing Alevism between Standard, ‘Canon’ and Plurality“. Dies. (Hg.). Alevism between Standardisation and Plurality: Negotiating Texts, Sources and Cultural Heritage. Frankfurt a. M.: PL Publishers. 21-58.

2018, „Outside the Circle? Approaching Alevi History beyond the ‘Köprülü Paradigm’”. Benjamin Weineck & Johannes Zimmermann (Hg.). Alevism between Standardisation and Plurality: Negotiating Texts, Sources and Cultural Heritage. Frankfurt a. M.: PL Publishers. 251-275.

2017, mit Robert Langer, „Shiite Communities of Practice in Germany: Researching Multi- local, Heterogeneous Actors in Transnational Space”. Journal of Muslims in Europe 6 (=Special Issue Mapping Shia Muslim Communities in Europe: Local and Transnational Dimensions). Yafa Shanneik, Sufyan Abid & Chris Heinhold (Hg.). 216-240.

2016, „‘Er ist ein notorischer Übeltäter!’ Lokalhistorische Perspektiven auf einen Kızılbaş- Vorfall im 18. Jahrhundert“. Johannes Zimmermann, Christoph Herzog & Raoul Motika (Hg.). Osmanische Welten: Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus. Bamberg: University Press. 529-564.

2015, „Alevi Cultural Heritage in Germany and Turkey: Negotiating ‘Useable Pasts’ in Transnational Space“. European Journal of Turkish Studies (20). 23 S.

2014, „Governmentalities of Alevi Cultural Heritage: On Recognition, Surveillance and ‘Domesticated Diversity’ in Contemporary Turkey“. Middle East – Topics & Arguments (2). 46- 57.

Artikel in Handbüchern

2024, mit Janina Karolewski. "A History of the Anatolian Alevis, c. 16th to Early 20th Century", Caroline Tee, Fabio Vicini & Philip C. Doroll (Hg.). Oxford Handbook of Religion in Turkey, Oxford: University Press, 20 S.

2021, Lemmata „Sunniten, Islamisch“ und „Schiiten, Islamisch“. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege & Heinrich de Wall (Hg.). Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Bd. IV. Paderborn / München: Schöningh.

Rezensionen

2024 Lorenzo Kamel. The Middle East from Empire to Sealed Identities. Edinburgh University Press 2019. Diyâr: Zeitschrift für Osmanistik, Türkei- und Nahostforschung (5,1). 109-111.

2021, Ayfer Karakaya-Stump. The Kizilbash/Alevis. Politics, Comunity, Sufism. Edinburgh University Press 2020. Archivum Ottomanicum (38). 319-322.

2021, Isabell Niemöller. Das Kadiamtsprotokollbuch von Mardin 247. Diyâr: Zeitschrift für Osmanistik, Türkei- und Nahostforschung 2(2). 395-397

2020, Cem Kara. Grenzen überschreitende Derwische: Kulturbeziehungen des Bektaschi- Ordens 1826-1925. Diyâr: Zeitschrift für Osmanistik, Türkei- und Nahostforschung (1). 205–208.

Transfer

2014, mit Robert Langer und Johannes Zimmermann, „Forschung zum Alevitentum in Heidelberg / Heidelberg’de Alevilik Araştırmaları“, Alevilerin Sesi – Die Stimme der Aleviten in Europa (186). 24-25 & 34-35

Zuletzt bearbeitet von: E-Mail
Letzte Änderung: 01.07.2024
zum Seitenanfang/up