Prof. Dr. Anna Kollatz

Anna Kollatz
Professur Islamwissenschaft: Arabisch
Telefon:
06221 54-3485
Raum:
R.259 | 2.OG Ostflügel
Sprechstunden:
Sprechstundenzeit (Vorlesungszeit): 13-15 Uhr nach Voranmeldung im Sekretariat

Werdegang

seit 01.12.2022
Professorin für Islamwissenschaft, Lehrstuhl Islamwissenschaft: Arabisch, Universtiät Heidelberg
2022
Habilitation und Venia Legendi im Fach Islamwissenschaft, Philosophische Fakultät der Universität Bonn
2020-2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Islamwissenschaft und Nahostsprachen, Universität Bonn
2019-2020
Vertretungsprofessur Islamwissenschaft, Abteilung Islamwissenschaft und Nahostsprachen, Universität Bonn
2016-2020
Vorstandsmitglied und wissenschaftliche Mitarbeiterin, SFB Macht und Herrschaft. Vomoderne Konfiguration in Transkultureller Perspekive, Universität Bonn
2015
Promotion im Fach Islamiwssenschaft
2013-2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DFG-Projekt „Inspiration und Tradition – Synkretismus am Mogulhof unter Ǧahāngīr und seine Darstellung in Maǧālis-i Ǧahāngīrī (ca. 1608-11) von ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī“, Universität Bonn
2006-2007
Elternzeit
2003-2011
Studium der Islamwissenschaft, Arabistik und Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschungsgebiet

Ich bin Islamwissenschaftlerin und Arabistin mit Forschungsschwerpunkten im Mamlukensultanat (1250–1517) und dem Mittelmeerraum im Allgemeinen, sowie auf dem indischen Subkontinent bis zum Übergang ins 19. Jahrhundert. Mein Interesse gilt ethnisch und religiös diversen Gesellschaften, den Funktionen von historiographischem Schreiben und Formen der sozialen Abhängigkeit (dependency) bis in die frühe Neuzeit. In der jüngsten Zeit beschäftige ich mich mit Satire und Karikaturzeitschriften im Ägypten des 20. Jahrhunderts.
 

Forschungsschwerpunkte sind:
  • ‚Vormoderne‘ und frühneuzeitliche islamische Historiographie und weitere narrative Quellen: Arabisch und Persisch
  • Das Mamluken-Sultanat von Kairo
  • Das Mogulreich und der Islam im frühneuzeitlichen Südasien bis zum Übergang in die Kolonialzeit
  • Narrative Repräsentationen und das Zusammenspiel von Text und Bild: Karikaturen
  • Sozialgeschichte: Figuration und Repräsentation von sozialen Gruppen (Eliten und Subalterne)

Projekte

Publikationen

      Laufende Projekte

  1. ed. mit Tilmann Kulke): Through the Travellers‘ Eyes. Narrative Strategies for India in Transition.

    Monographien

    1. A Window to the Past? Tracing Ibn Iyās’s Narrative Ways of Worldmaking, (Mamluk Studies, 27), Göttingen: V&R unipress, 2022. (Habilitationsschrift eingereicht an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 12/2020). Verlagsinformation
       
    2. Inspiration und Tradition. Strategien zur Beherrschung von Diversität am Mogulhof und ihre Darstellung in Maǧālis-i Ǧahāngīrī (ca. 1608-11) von ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī, (Narratio aliena? 8), Berlin (EB Verlag), 2016.

    Herausgeberschaften

    1. (ed.): Mamluk Descendants. In search for the awlād al-nās, (Mamluk Studies, 29), Göttingen: V&R unipress, 2022. Verlagsinformationen
       
    2. (ed.): Karikaturen im Nahen Osten. Schwerpunkt in Geschichte und Wissenschaft im Unterricht (GWU) 3/4 2022, 117-204. Verlagsinformationen
       
    3. (ed., mit Stephan Conermann): Macht bei Hofe. Narrative Darstellungen in ausgewählten Quellen. Ein interdisziplinärer Reader, (Narratio Aliena? 11), Berlin (EB Verlag) 2020.
       
    4. (ed., mit Eva Orthmann): The Ceremonial of Audience. Transcultural Approaches, (Macht und Herrschaft 2), Göttingen: V&R unipress, 2019.

    Artikel

    1. How to approach emic semantics of dependency in Islamic legal texts. Reflections on the Ḥanafī legal commentary al-Hidāya fī sharḥ bidāya al-mubtadī and its British-colonial translation, in: Jeannine Bischoff/Stephan Conermann (eds.), Semantics and lexical fields of strong asymmetric dependencies (Beyond Slavery and Freedom 1), Berlin/Boston: de Gruyter (in press).
       
    2. Intellectual Changes triggered by transition? The case of Ibn Iyās and Ibn Ṭūlūn, in: Stephan Conermann/Gül Sen (eds.), The Mamluk-Ottoman Transition: Continuity and Change in Egypt and Bilad al-Sham in the Sixteenth Century, vol. 2 (Ottoman Studies, 10), Göttingen: V&R unipress, 2022, 381-408.
       
    3. A Princess at Work. Historical Knowledge from the Inside of the Mughal Court, in: The Role of Islamicate Courts of the Middle and Early Modern Periods in the Production and Transmission of Knowledge, Christian Mauder.
       
    4. (ed.), Intellectual History of the Islamicate World (IHIW) 10/3 (2022), Leiden (Brill) https://doi.org/10.1163/2212943x-12340006.
       
    5. Tracing Ibn Iyās’ Narrative: Intertextual Relations from ʿUqūd al-Juman to Badāʾiʿ az-Zuhūr, in: Stephan Conermann/Toru Miura (eds.), Studies on the Mamluk Sultanate (1250–1517). Proceedings from the First German-Japanese Workshop. Tokyo, November 5–6, 2016 (Mamluk Studies 21), Göttingen (V&R unipress) 2021, 85-112.
       
    6. Ägypten Kurzgefasst: Wissensordnung und die Darstellung islamischer Herrschaft in Ibn Iyās’ ‚Nuzhat al umam fī l ʿaǧāʾib wa l ḥikam‘, in: Mechthild Albert et al. (eds.), Textualität von Macht und Herrschaft. Literarische Verfahren der Darstellung sozialer (Un-)Ordnung im Horizont transkultureller Forschungen (Macht und Herrschaft 7), Göttingen (V&R unipress) 2020, 65-100.
       
    7. Where is ‘the audience’? Who is ‘the audience’? Approaching Mughal spaces of social interaction, in: The Ceremonial of Audience. Transcultural Approaches, Eva Orthmann and Anna Kollatz (eds.) (Macht und Herrschaft 2), Göttingen (V&R unipress) 2019, 113-142.
       
    8. Before the End. Legitimation and succession quarrel from the perspective of Nūr Jahān, Tilmann Trausch (ed.), Norm und Praxis des Herrschaftsübergangs. Zeitgenössische und wissenschaftliche Perspektiven (Macht und Herrschaft 3), Göttingen (V&R unipress) 2019, 225-262.
       
    9. Variationen über das Thema Geburtstag und seine Folgen. Aus den Nocturnes des Mogulkaisers Ǧahāngīr (r. 1605–1627) [Variations on Birthdays and What Comes With Them. From the Nocturnes of Mughal Emperor Jahangir], in: Nader Purnaqcheband, Florian Saalfeld (eds.), Aus den Tiefenschichten der Texte. Beiträge zur turko-iranischen Welt von der Islamisierung bis zur Gegenwart, Wiesbaden (Reichert) 2019, 165-177.
       
    10. Transkulturalität als Strategie. Gedanken zur Integration von Eliten am Mogulhof [Transculturality as a Strategy: Some Thoughts on the Integration on Elites at the Mughal Court], in: Matthias Becher (ed.), Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen (Macht und Herrschaft 11), Göttingen (V&R unipress) 2019, 253-272.
       
    11. Contextualizing the Majālis, in: The Mughal Empire from Jahangir to Shah Jahan, Ebba Koch, Ali Anooshahr (eds.), Mumbai (The Marg Foundation) 2019, 40-53.
       
    12. (mit Stephan Conermann): Some Remarks in the Diplomatic Relations between Cairo, Delhi/Dawlatābād and Aḥmadābād during the fourteenth and fifteenth Centuries, in: Mamluk Cairo: A Crossroads for Embassies, Frédéric Bauden, Malika Dekkiche (eds.), Leiden (Brill) 2019, 621-637.
       
    13. War Tahmas Khan ein Sklave? Abhängigkeit und ihre Verarbeitung in einer indo-persischen Lebensbeschreibung. [Was Tahmas Khan a Slave? Coming to Terms with Dependency in an Indo-Persian Ego-document], in: Dhau 02/2017 „Sklaverei in der Vormoderne, Stephan Conermann (ed.), 99-120.
       
    14. Der Lauf der Dinge aus weiblicher Perspektive: Gulbadan Bēgums (st. 1503) Geschichte aus der Innensicht des Mogulhofes. [The Course of Things from a Female Perspective: Gulbadan Bēgums (d. 1503) History from the Inner View of the Mughal Court], in: Stephan Conerman (ed.), Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich (Bonner Asienstudien 18) Berlin (EB Verlag) 2017, 143-168.
       
    15. ʿAbd al-Sattār ibn Qāsim Lāhōrī, in: Christian-Muslim Relations, A Bio-Bibliographical History, vol. 11: South and East Asia, Africa and the Americas (1600-1700), David Thomas, John Chestworth (eds.): Leiden (Brill) 2017, 134-140.
       
    16. Die Zeit der Mamlukenherrscher 1250-1517. [The Time of the Mamluk Sultanate, 1250-1517], in: Bernd Lemke, Stefan Brenner (Hg.): Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien, Paderborn 2016, 37-44.
       
    17. Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Kontingenzbewältigung durch Herrscher-Apotheose in der frühen Regierungszeit Ǧahāngīrs (r. 1605-1627), in: Das Mittelalter 20 (1), 2015, 96–114.
       
    18. Kompilation als Wandlungsprozess. Von Maǧālis-i Ǧahāngīrī zum Ǧahāngīrnāma. [Compilation as a Transformation Process. From Majalis-i Jahangiri to Jahangirnama], in: Innovation oder Plagiat? Kompilationstechniken in der Vormoderne, Stephan Conermann (ed.). (Narratio aliena 4), Berlin (EB Verlag) 2015, 75-126.
       
    19. Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Integration in Mogul-Indien. In: Südasien 35, 3-4 (2015). S. 85-89.
       
    20. The Creation of a Saint Emperor: Retracing Narrative Strategies of Mughal Legitimation and Representation in Majālis-i Jahāngīrī by ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī (ca. 1608-11), in: Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life writing: Comparative Perspectives from Asia to Europe, Stephan Conermann, Jim Rheingans (eds.). (Narratio Aliena 7), Berlin (EB Verlag) 2014, 227-266.

    Rezensionen

    1. (mit Stephan Conermann): Einführung, in: Sehepunkte Forum Islamische Welten – Forschungen zum Mamlukenreich (1250-1517) V, Sehepunkte 21 (2021) Nr. 2, http://www.sehepunkte.de/2021/02/forum/forschungen-zum-mamlukenreich-1250-1517-v-258/
       
    2. (mit Tilmann Kulke): Aktuelle Studien zur Geschichte des Islams in Indien. Einführung, sehepunkte 22 (2022), Nr. 4, http://www.sehepunkte.de/2022/04/forum/aktuelle-studien-zur-geschichte-des-islams-in-indien-271/
       
    3. Reuven Amitai / Christoph Cluse (eds.): Slavery and the Slave Trade in the Eastern Mediterranean (c. 1000-1500 CE), Turnhout: Brepols Publishers NV 2017, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 1 [15.01.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/01/32258.html
       
    4. Doris Behrens-Abouseif: The Book in Mamluk Egypt and Syria (1250-1517). Scribes, Libraries and Market, Leiden / Boston: Brill 2018, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2 [15.02.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/02/35569.html
       
    5. Mary Ann Fay (ed.): Slavery in the Islamic World. Its Characteristics and Commonality, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 1 [15.01.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/01/32257.html
       
    6. Antje Flüchter / Susan Richter (eds.): Structures on the Move. Technologies of Governance in Transcultural Encounter, Heidelberg: Springer-Verlag 2012, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 5 [15.05.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/05/30502.html
       
    7. Nile Green: Indian Sufism since the Seventeenth Century. saints, books and empires in the Muslim Deccan, London / New York: Routledge 2006, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL: http://www.sehepunkte.de /2013/07/22600.html
       
    8. Nile Green: Making Space: Sufis and Settlers in Early Modern India, New Delhi: Oxford University Press India 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8 [15.07.2013], URL: http://www.sehepunkte.de /2013/07/22601.html
       
    9. Reinhard Härtel (ed.): Akkulturation im Mittelalter, Stuttgart: Thorbecke 2014, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 5 [15.05.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/05/30501.html
       
    10. Konrad Hirschler: A Monument to Medieval Syrian Book Culture. The Library of Ibn ʿAbd al-Hādī, Edinburgh: Edinburgh University Press 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2 [15.02.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/02/35570.html
       
    11. Rajeev Kinra: Writing Self, Writing Empire. Chandar Bhan Brahman and the Cultural World of the Indo-Persian State Secretary, Oakland: University of California Press 2015, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 4 [15.04.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/04/36981.html
       
    12. Behnaz A. Mirzai: A History of Slavery and Emancipation in Iran, 1800-1929, Austin: University of Texas Press 2017, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 1 [15.01.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/01/32260.html
       
    13. Elias Muhanna: The World in a Book. Al-Nuwayri and the Islamic Encyclopedic Tradition, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2018, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2 [15.02.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/02/35572.html
       
    14. Rainer Oßwald: Das islamische Sklavenrecht (= Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt; Bd. 40), Würzburg: Ergon 2017, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 1 [15.01.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/01/32256.html
       
    15. Sanjay Subrahmanyam: Three Ways to Be Alien. Travails and Encounters in the Early Modern World, Waltham, MA: Brandeis University Press 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 5 [15.05.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/05/21695.html
       
    16. Audrey Truschke: Aurangzeb. The Man and the Myth, New Delhi: Penguin Books India and Audrey Truschke: Aurangzeb. The Life and Legacy of India's Most Controversial King, Stanford, CA: Stanford University Press, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 4 [15.04.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/04/36980.html

    Konferenzorganisation

    1. seit 2020: Ulrich Haarmann Memorial Lectures Online im 2-monatigen Rhythmus.
       
    2. 12/2022: Caricatures and Satire in a Global Perspective: 1850–1950 (zusammen mit Veruschka Wagner; gefördert durch die TRA 5: Present Pasts).
       
    3. 2020: “In search for a hidden group: Where are the awlād al-nās?”, Bonn (online via Zoom), 17.-18. Dezember 2020 (zusammen mit Stephan Conermann).
       
    4. 2019: “The Figuration of Elites during the Mamluk Period: Fresh Approaches”, Panel at MESA Annual Meeting 2019, New Orleans, USA, 14.-17. November 2019.
       
    5. 2019: Erster Deutscher Südasientag, Bonn, 28. Juni 2019 (zusammen mit Carmen Brandt, Sandra Schlage, Ira Sarma, Gabriele Reifenrath).
       
    6. 2017: „Female Participation in Macht and Herrschaft“, Bonn, 12. Dezember 2017 (zusammen mit Eva Orthmann).
       
    7. 2017: „The Ceremonial of Audience: Transcultural Perspectives on Pre-modern Representations of Power“, Bonn, 16.-17. Juni 2017 (zusammen mit Eva Orthmann).
Zuletzt bearbeitet von: E-Mail
Letzte Änderung: 06.03.2024
zum Seitenanfang/up