Prof em. Dr. Susanne Enderwitz

Prof. Enderwitz
Islamwissenschaft (Arabistik)

Werdegang

1991-1999
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin
1992-1993
Fellow an der Maison des Sciences de l'Homme (Paris)
1996-1998
Fellow am Van Leer-Institute (Jerusalem)
2001-2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
2002 -
Professorin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (Islamwissenschaft/Arabistik)
2004-2006
Prodekanin der Philosophischen Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2007 -
Prinicpal Investigator im Exzellenzcluster "Asia and Europe in a Global Context", Ruprecht-Karls-Universtiät Heidelberg
2009-2011
Geschäftsführende Direktorin des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
2018
Emeritiert

Forschungsgebiet

  • Literatur in Mittelalter und Moderne (Dichtung, Adab, Historiographie, Geographie, (Auto-)Biographie)
  • Entstehung und Entwicklung des Islam (und Islamismus)
  • Geschichte, Sozial- und Kulturgeschichte des Mittelalters
  • Kultur-, Geographie- und Literaturgeschichte des Meeres
  • Schwerpunkte: Ägypten/Syrien/Libanon/Palästina/Irak
  • Geschichte der arabischen Länder in der Moderne.

Projekte

Abgeschlossene Projekte
Kontinuität und Wandel in der Verwendung magischer Zeichen in Iran im Spannungsfreld von Antike und islamischer Epoche (Sarah Kiyanrad, SFB Materiale Textkulturen, A 03)
Beruf und Bildung im islamischen Kanzleiwesen (adab al-kātib) oder: Verwaltung als Königsdisziplin (Rebecca Sauer, SFB Materiale Textkulturen, C 06)

Publikationen

Monographien

  1. (zus. mit R. Sauer): Communication and Materiality. Berlin/München/Boston (im Druck).
  2. (zus. m. W. Schamoni): Biographie als Weltliteratur. Eine Bestandsaufnahme der biographischen Literatur im 10. Jahrhundert. Heidelberg 2009.
  3. Unsere Situation schuf unsere Erinnerungen. Palästinensische Autobiographien zwischen 1967 und 2000. Literaturen im Kontext, Reichert Verlag, Wiesbaden 2002.
  4. Liebe als Beruf. Al-‘Abbās b.al-Aḥnaf (gest. um 807) und das Ġazal. Beiruter Texte und Studien, Bd. 55, hsg. vom Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Beirut 1995.
  5. Gesellschaftlicher Rang und ethnische Legitimation. Der arabische Schriftsteller Abū ‘Utmān al-Ğāḥiẓ (gest. 868) über die Afrikaner, Perser und Araber in der islamischen Gesellschaft. Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 53, Klaus Schwarz Verlag, Freiburg 1979. (Diese Arbeit erhielt im Jahr 1980 den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.)

Aufsätze

  1. Magie in der arabischen Literatur und ein verliebter Dschinn aus Dschidda, in: Günther, Sebastian, und Dorothee Pielow (Hsg.) Die Geheimnisse der oberen und der unteren Welt. Magie im Islam zwischen Glaube und Wissenschaft. Leiden/Boston: Brill 2019, 423-458.
  2. The Arab World, in: Wagner-Egelhaaf, Martina (ed.), Handbook of Autobiography/Autofiction, vol. II. Boston/Berlin: De Gruyter 2018, 805-894.
  3. "Muḥammad al-Ghazālī", "‘Abd al-Raḥmān Ibn Khaldūn" und "Najīb Maḥfūẓ", in: Wagner-Egelhaaf, Martina (ed.), Handbook of Autobiography/Autoficiton, vol. III. Boston/Berlin: De Gruyter 2018, 1373-1385, 1397-1409 und 2002-2015.
  4. Zwei 'Königinnen des Mittelmeers' im Vergleich. Triestliteratur und die Literatur Alexandrias, in: Zemmin, Florian, Stephan, Johannes und Monica Corrado (Hsg.), Islam in der Moderne, Moderne im Islam. Eine Festschrift für Reinhard Schulze zum 65. Geburtstag. Leiden/Boston: Brill 2018, 359-384.
  5. Religion into Literature: A Close Reading of ‘Abd al-Ḥakīm Qāsim's Novel Ayyām al-insān as.sab‘a (The Seven Days of Man), in: Dorpmüller, Sabine, Scholz, Jan, Stille, Max und Ines Weinrich (eds.), Religion and Aesthetic Experience. Drama - Sermons - Literature. Heidelberg (Heidelberg Studies on Transculturality 4) 2018, 197-206.
  6. "Faḍā’il" und "Ghassan Kanafānī", in: The Encyclopaedia of Islam, 3. Aufl., Leiden: Brill 2018 (Online-Ed.).
  7. Everyday Islamic Practice in Modern Egyptian Literature, in: Weinrich, Ines (ed.), Performing Religion: Actors, contexts, and texts. Beirut: Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (in Kommission bei Ergon Verlag), Beiruter Texte und Studien (Bd. 122) 2016, 185-200.
  8. Die moderne arabische Literatur und das religiöses Erbe: Ein schwieriges Verhältnis, in: Mauder, Christian, Thomas Würtz und Stefan Zinsmeister (Hsg.), Koran in Franken. Überlegungen und Beispiele für Koranrezeption in fremden Kontexten. Würzburg: Ergon Verlag 2016, 53-68.
  9. Mit dem Schleier in die Öffentlichkeit: Ein Phänomen der Rekonversion in Ägypten, in: Rocznik Orientalistyczny 69/2 (2016) (Šahrazād fī al-masraḥ - Volume in Honour of Ewa Machut-Mendecka) 43-55.
  10. Rituelle Reinigung oder hygienische Maßnahme? Ein Maßnahmenkatalog gegen die Hundeplage aus der Heidelberger Handschriftensammlung, in: Zimmermann, Johannes, Christoph Herzog und Raoul Motika (Hsg.), Osmanische Welten. Quellen und Fallstudien. (Bamberger Orientstudien, Band 8.) Bamberg: University of Bamberg Press 2016, 151-176.
  11. Sheherazade and Feminism, in: Haase, Donald, and Anne Duggan (eds.), The Greenwood Encyclopedia of Folktales & Fairytales. 2nd edition, 4 vols. Santa Barbara/Denver: Greenwood 2016, vol. 3, 914-918.
  12. The Forces of Good and Evil in an ‚Islamic’ comic, in: Welker, Michael, and Michael Schweiker (eds.), Images of the Divine and Cultural Orientations. Jewish, Christian, and Islamic Voices. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015, 125-132.
  13. Abraham aus der Sicht des Islam, in: 15. Symposium des Mediävistenverbandes. K. Oschema/L. Lieb/J. Heil (Hsg.), Abrahams Erbe - Konkurrenz, Konflikt, Koexistenz im Mittelalter. Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015, 112-121.
  14. "Textilien", "Auftragen, Malen und Zeichnen" sowie "Einweben und Aufnähen", in: Meier, Thomas, Ott, Michael, und Rebecca Sauer (Hsg.), Materiale Textkulturen: Konzepte, Materialien, Praktiken (Materiale Textkulturen, 1). Berlin: De Gruyter 2014, 421-438, 471-484 und 567-584.
  15. Alexandria in Post-Colonial Literary Terms, in: F. Frediani (ed.), The Mediterranean Cities between Myth and Reality. Lugano 2014, 211-219.  
  16. Familie, Gemeinschaft, Staat: Strukturprinzipien in gegenwärtigen islamischen Gesellschaften, in: R. Haas (Hsg.), Für eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft. Bielefeld 2014, 105-138.  
  17. Islam, Gesellschaft und Theokratie im Mittelalter, in: A. Pecar/K. Trampedach (Hsg.), Theokratie und theokratischer Diskurs: Die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politisch-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich. Tübingen 2013, 301-326.  
  18. Orientalismus-Okzidentalismus, in: Bernd Thum (Hsg.), An der Zeitenwende-Europa, das Mittelmeer und die arabische Welt. Stuttgart 2012, 72-80.  
  19. "The 99": Islamic Superheroes – a New Species?, in: Christiane Brosius/Roland Wenzlhuemer (eds.), Transcultural Turbulences. Interdisciplinary Explorations of Flows of Images and Media. Wien/Heidelberg 2011, 83-96.
  20. Memories for the Future: Abdelrahman Munif. Angelika Neuwirth/Andreas Pflitsch/Barbara Winkler (eds.): Arabic Literature. Postmodern Perspectives. London 2010, 134-45.
  21. Gender, Generation and the Public Sphere: Islamic Values and Literary Response. Christiane Brosius/Ute Hüsken (eds.): Ritual Matters: Dynamic Dimensions in Practice. New Delhi 2010, 354-366.
  22. Die Helden der Steine. Der islamische Comic «Die 99». welt-sichten 11, 42-43.
  23. Lemmata in The Encyclopaedia of Islam, 3. Aufl., Leiden 2009: al-‘Abbās b. al-Aḥnaf, Adab and Islamic Scholarship, Mu‘īn Basīsū (Bd. I, Online-Ed.).
  24. Lemmata in Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., Stuttgart 2009: al-Ğāḥiẓ, ‘Abd al-Raḥmān Munīf, Nawāl Sa‘dāwī, Abū Ḥayyān al-Tauḥīdī, Ibn al-Waššā’ (Bde. VI, 19-21, XI, 614-615, XIV, 225, XVI, 118-119, XVII, 238).
  25. Der Einzelne und seine Gemeinschaft: Zur Entstehung der Sammelbiographie im mittelalterlichen Islam. S. Enderwitz/W. Schamoni (Hsg.): Biographie als Weltliteratur. Eine Bestandsaufnahme der biographischen Literatur im 10. Jahrhundert. Heidelberg 2009, 83-96.
  26. Culture, history and religion: à propos the introduction of the Kitāb al-ḥayawān. A. Heinemann (et al., eds.): al-Jāḥiẓ: a Humanist for our Time. Würzburg 2009, 229-238.
  27. Islamischer Fundamentalismus. J. Tröger (Hsg.): Streit der Kulturen. Studium Generale. Heidelberg 2008, 159-76.
  28. Selbstmord - Attentat - Opfer. Das palästinensische Beispiel. E. Stavrianopoulou (et al.): Transformations in Sacrifical Practices from Antiquity to Modern Times. Berlin 2008, 289-99.
  29. Ich und meine Stadt. Die Araber, die Autobiographie und die Heimatstädte der Autoren. Ruperto Carola 1/2007.
  30. Autobiography and Islam. O. Akyildiz (et al.): Autobiographical Themes in Turkish Literature. Theoretical and Comparative Perspectives. Würzburg 2007, 35-42.
  31. I Read Therefore I Am: education. literature, and Arab life stories. A. Neuwirth/A. Islebe (eds.): Reflections on Reflections. Near Eastern writers reading literature. Reichert Verlag, Wiesbaden 2006, 265-72.
  32. "Rituality" vs. "Informality": Family Life in Arab Autobiographies. B. Michalak-Pikulska/A. Pikulski (eds.): Authority, Privacy and Public Order in Islam. Proceedings of the 22nd Congress of l'Union Européenne des Arabisants et Islamisants. Leuven 2006, 157-66.
  33. Die arabische Literatur. Erduman, D. (Hsg.): Geschriebene Welten. Arabische Kalligraphie und Literatur im Wandel der Zeit (Katalog). Du Mont, Köln 2004, 48-53.
  34. Erinnerung fūr die Zukunft: 'Abd al-Rahman Munif. A. Neuwirth/A. Pflitsch/ B. Winkler (Hsg.): Arabische Literatur, postmodern. edition text & kritik, Mūnchen 2004, 94-107.
  35. Shahrazad is One of Us: practical narrative, theoretical dicussion, feminist discourse. Marvels & Tales 18/2 (2004) 187-200.
  36. Liebe, Märtyrertum und Lohn im abbasidischen Ghazal. F. Pannewick (ed.): Martyrdom in Literature. Visions of Death and Meaningful Suffering in Europe and the Middle East from Antiquity to Modernity. Reichert, Wiesbaden 2004, 149-162.
  37. Palästina und die "Politik" des Selbstmords. Ines Kappert, Benigna Gerisch, Georg Fiedler (Hsg.): Ein Denken, das zum Sterben fūhrt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, 185-198.
  38. Autobiographie als Stadtbiographie. Zum "Verschwinden des Subjekts" in der arabischen Literatur. Christian Szyska, Friederike Pannewick (eds.): Crossings and Passages in Genre and Culture. Reichert, Wiesbaden 2003, 139-49.
  39. Kopftuch ist nicht gleich Kopftuch! www.qantara.de (3.4.2004).
  40. "Home" in Palestinian Autobiographies. Ken Seigneurie (ed.): Crisis and Memory. The Representation of Space in Modern Levantine Narrative. Reichert, Wiesbaden 2003, 223-242.
  41. Essen, Kultur und Identität. Eine arabische Perspektive (Potsdam). Eva Lezzi, Monika Ehlers (Hsg.): Fremdes Begehren. Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien. Böhlau, Köln/Weimar 2003, 235-244.
  42. Visions of the Future in Palestinian Autobiographies. Miguel Hernando de Larramendi et al. (eds.): Autobiografía y literatura árabe. Ediciones de la Universidad de Castilla-Mancha, Cunenca 2002, 257-267.
  43. Palestinian Autobiographies: A Source for Women's History? Manuela Marín/Randi Deguilhem (eds.): Writing the Feminine. Women in Arab Sources. I.B. Tauris, London/New York 2002, 49-72.
  44. La Palestina oltre la nostalgia. L'indice dei libri del meses, no. 11, Dossier no. VIII (2001), VIII.
  45. Shaitan/Iblis: Der Teufel als Figur der islamischen Kulturgeschichte. Hilmar Hoffmann/Wilfried F. Schoeller (Hsg.): Wendepunkt 11. September 2001. Terror, Islam und Demokratie. DuMont, Köln 2001, 174-186.
  46. Identität, Nation und Staat: Zur "Palästinensischkeit" in palästinensischen Autobiographien. Stefan Wild/Hartmut Schild (Hsg.): Akten des 27. Deutschen Orientalistentages. Norm und Abweichung. Ergon Verlag, Würzburg 2001, 511-522.
  47. Gibt es eine arabische Autobiographie? Verena Klemm/Beatrice Gruendler (eds.): Understanding Near Eastern Literatures. A Spectrum of Interdisciplinary Approaches. Reichert Verlag, Wiesbaden 2000, 189-201.
  48. Deutschsprachige Kultur und Geisteswissenschaften - im Internet verschollen? Hilmar Hoffmann (Hsg.): Deutsch global. Neue Medien - Herausforderungen für die Deutsche Sprache. DuMont, Köln 2000, 261-278 (zus. mit D. Kramer).
  49. Palästinensische Autobiographien. Palästina-Journal 40/41(1999), 9-15.
  50. Homesickness and Love in Arabic Poetry. Angelika Neuwirth/Birgit Embaló/Sebastian Günther/Maher Jarrar (eds.): Myths, Historical Archetypes and Symbolic Figures in Arabic Literature. Towards a Hermeneutic Approach. In Kommission bei Franz Steiner Verlag (Wiesbaden), Beirut 1999, 59-70.
  51. Vom Zelt ins Haus. Residuale Lebenswelten und Modernisierungsstrategien der Negev-Beduinen. epd Entwicklungspolitik 15/16 (1999) 25-27 (zus. mit D. Kramer).
  52. The Mission of the Palestinian Autobiographer. Stephan Guth, Priska Furrer, Johann Christoph Bürgel (eds.): Conscious Voices. Concepts of Writing in the Middle East. In Kommission bei Franz Steiner Verlag (Wiesbaden), Beirut 1999, 29-50.
  53. From Curriculum Vitae to Self-Narration: Fiction in Arabic Autobiography. Stefan Leder (ed.): Story-telling in the framework of non-fictional Arabic Literature. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1998, 1-19.
  54. Notions of the Self in Palestinian Autobiographies. Beyrouth Zokak el-Blat(t) no. 14. Beirut 1998.
  55. Public Role and Private Self. Some considerations on the concept of the person in modern Arab autobiography. R. Ostle, E. de Moor, S. Wild (eds.): Writing the Self. Autobiographical Writing in Modern Arabic Literature. London 1998, 75-81.
  56. Ein Marokkaner in Paris: Idrīs al-‘Amrāwī (gest. 1879). asien afrika lateinamerika 25 (1997), 41-52.
  57. Al-Shu‘ūbiyya. Encyclopaedia of Islam. Bd.IX, 513b-516b.
  58. Annemarie Schimmel. DGB Kreis Mittelhessen: Frauen in Marburg. Ein Lauf- und Lesebuch. Marburg 1996, 92-95.
  59. Zeitgenössische arabische Frauenliteratur. Berliner LeseZeichen. Literaturzeitung. 1/2 (1996) (Vorderer Orient), 30-39.
  60. Frauen und Politik in Ägypten. Feministische Studien 13/2 (1995), 46-55.
  61. Die muslimische Eroberung Jerusalems. H. Budde, A. Nachama (Hsg.): Die Reise nach Jerusalem. Berlin 1995, 32-39.
  62. Ägypten im Umbruch. Der Fall Abu Zaid und seine möglichen Folgen. Forum Wissenschaft 3/1995, 61f.
  63. The Foreign Woman in the Francophone North African Novel. R. Allen, H. Kilpatrick, E. de Moor (eds.): Love and Sexuality in Modern Arabic Literature. London 1995, 116-122.
  64. Zurück zum Schleier? Das Beispiel Ägypten. S. Bensemann (Hsg.): Frau und Tanz im Zeichen des Halbmonds. Dokumentation zur Ausstellung. Kreismuseum Peine, 1994, 18-23.
  65. Wer ist Fauz? Zur Realität der Geliebten im arabischen flGazal. F. de Jong (Hsg.): Verse and the Fair Sex. Studies in Arabic Poetry and in the Representation of Women in Arabic Literature. Utrecht 1993, 56-65.
  66. Tadler, Boten, Denunzianten im flGazal. A. Wezeler, E. Hammerschmidt (Hsg.): Proceedings of the XXXII International Congress for Asian and North African Studies (ZdMG Supplement 9). Stuttgart 1992, 441f.
  67. Islamisches Erbe in Europa. Islam verstehen. Sympathie Magazin Nr. 26, Starnberg 1992, 43.
  68. Ġazal und höfische Liebe. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. XXIV Deutscher Orientalistentag, Stuttgart 1990, 174-83.
  69. Du fatā au ẓarīf, ou comment on se distingue. Arabica 36 (1989), 125-42.
  70. Literatur. Ägypten verstehen. Sympathie Magazin Nr. 2, Starnberg 1989, 34.
  71. Die "satanischen Verse", der Teufel und der Islam. Spirita. Zeitschrift für Religionswissenschaft 3 (1989), 30-34.
  72. Die grauen Haare. Zu Alter, Zeit und Schicksal in der arabischen Liebesdichtung. A. Havemann, B. Johansen (Hsg.): Gegenwart als Geschichte. Islamwissenschaftliche Studien. Fritz Steppat zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Leiden 1988, 126-40.
  73. Der Schleier im Islam. Ch. Elsas (Hsg.): Identität. Veränderungen kultureller Eigenarten im Zusammenleben von Türken und Deutschen. Hamburg 1983, 143-73. Neufassung:Feministische Studien 2 (1983), 95-112.
  74. Die türkisch-muslimische Familie. H.-J. Brandt, C.-P. Haase (Hsg.): Begegnung mit Türken, Begegnung mit dem Islam. Hamburg 1981, 1-37.

Übersetzungen

  1. B. Lewis: Der Islam und die liberale Demokratie. K. Michalski (Hsg.): Die liberale Gesellschaft. Stuttgart 1993, 205-240 (aus dem Amerikanischen).
  2. B. Lewis: Die politische Sprache des Islam. Berlin 1991 (aus dem Amerikanischen).
  3. N. El Saadawi: Ringelreihen. München 1990 (aus dem Arabischen).
  4. N. Machfus: Die norwegische Ratte. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 27.1.1989 (aus dem Arabischen). Wiederabdruck: N. Machfus: Die Kneipe zur Schwarzen Katze. Berlin 1993, 21-32.
  5. A.H. Kassem: Der Feine. Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 183 (aus dem Arabischen).
  6. E. Gellner: Leben im Islam. Stuttgart 1985 (zus. mit U. Enderwitz aus dem Englischen).
  7. V. Crapanzano: Tuhami. Stuttgart 1983 (zus. mit U. Enderwitz aus dem Englischen).
Zuletzt bearbeitet von: E-Mail
Letzte Änderung: 06.03.2024
zum Seitenanfang/up