Prof. Dr. Lilian Maul-Balensiefen
Tel.: +49 (0) 6221 - 54 3621 |
Curriculum Vitae | Forschungsschwerpunkte | Monographien | Aufsätze | Rezensionen
Curriculum Vitae
2012: | Erhalt des Titels ‚apl. Prof.’ durch die Philosophische Fakultät der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg. |
Seit 2011: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle ‚Winckelmann-Ausgabe’ der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz. |
Seit Mai 2010: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle ‚Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur’ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. |
seit 2008 | Lehrtätigkeit an der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg. |
2008 | Umhabilitation an der Philosophischen Fakultät der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg. |
2000-2008: | Lehrtätigkeit an der Freien Universität Berlin, der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus, der Universität des Saarlandes und der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg. |
1999-2000: | Lehrstuhlvertretung an der Ludwig Maximilians-Universität München. |
1998: | Habilitation am Fachbereich Altertumswissenschaften der Freien Universität Berlin; Erhalt der Venia Legendi im Fach Klassische Archäologie. Thema der Habilitationsschrift: ‚Das Palatium des Augustus und der augusteische Geschichtsmythos’. |
1990-1995: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin. |
1987-1990: | Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom. |
1987: | Promotion am Fachbereich Altertums- und Kulturwissenschaften der Universität Tübingen. Thema der Dissertationsschrift: ‘Die Bedeutung des Spiegelbildes als ikonographisches Motiv in der antiken Kunst’. Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Hausmann. |
1983: | Abschluss des Studiums der Klassischen Philologie mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen. |
1980/1981: | Teilnahme an Ausgrabungskampagnen in Tel Dor/Israel. |
1977-87: | Studium der klassischen Archäologie, Gräzistik und Latinistik an der Eberhard Karls-Universität in Tübingen (1977-79, 1980-84, 1985-87), an der Hebrew University in Jerusalem/Israel (1979-80) und der University of Virginia in Charlottesville/USA (1984-85). |
Schriftenverzeichnis
I. Monographien
- 1. Die Bedeutung des Spiegelbildes in der antiken Kunst. Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte Bd. 10 (1990).
- 2. Das Palatium des Augustus und der augusteische Geschichtsmythos (ungedr. Habilitationsschrift, Berlin 1998).
II. Aufsätze, Beiträge zu Sammelwerken und Einzelschriften
- 1. Index der antiken Kunst und Architektur. Denkmäler des griechisch-römischen Altertums in der Photosammlung des Deutschen Archäologischen Instituts Rom, Microfiches und Begleitband, hrsg. vom Deutschen Archäologischen Institut Rom, bearbeitet von Lilian Balensiefen, Martin Stadler, Cornelia Weber-Lehmann (München 1988–1991).
- 2. Die ‘Kyropädie’ des Baumeisters Kyros und die antiken Sehtheorien. Zu Cic. Att. II 3, 2, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 109, 1994, S. 301–319.
- 3. Die Unverwundbarkeit des Achill, in: P. Neukam (Hrsg.), Vertrautes in neuem Licht (Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen Bd. 28, München 1994) S. 13–51.
- 4. Statue der sog. ‘Venus von Fréjus’, in: K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Katalog zur Ausstellung in der Abgußsammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin (Berlin 1995) S. 400–402.
- 5. Überlegungen zu Aufbau und Lage der Danaidenhalle auf dem Palatin, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom 102, 1995, S. 189–209.
- 6. Achills verwundbare Ferse. Zum Wandel der Gestalt des Achill in nacharchaischer Zeit, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 111, 1996, S. 75–103.
- 7. The Greek-Egyptian Progeny of Io. Augustus’ Mythological Propaganda, in: N. Bonacasa (Hrsg.), L’Egitto in Italia dall’ antichità al medioevo. Atti del Congresso Internazionale Roma-Pompei 1995 (Rom 1998) 23–32.
- 8. D. Lohmann – L. Balensiefen – M. Bausenhart – D. Elsässer – K. Schulz – E. Spengelin-Rogger – H. D. Stöver, INTERESSE, Lehrwerk für Latein als 2. Fremdsprache Band 1 (München 1996), Band 2 (München 1997), Band 3 (München 1998).
- 9. L. Balensiefen – K. Schulz – E. Spengelin-Rogger, INTERESSE, Lehrwerk für Latein, Neubearbeitung Bd. 1 (München 2006) Bd. 2 (München 2007).
- 10. „Inimicum insigne“ (Verg. Aen. 12, 944): Bilder des Danaidenmythos auf dem Palatin und in Vergils ,Aeneis‘ als Wahrzeichen, in: P. Neukam (Hrsg.), Tradition und Zukunft (Dialog Schule-Wissenschaft. Klassische Sprachen und Kulturen Bd. 35, München 2001) S. 7–43.
- 11. Mehrere Beiträge (insgesamt 25) in: K. Stemmer (Hrsg.), In den Gärten der Aphrodite. Katalog zur Ausstellung in der Abgußsammlung Antiker Plastik der FU Berlin (Berlin 2001).
- 12. Die Macht der Literatur. Über die Büchersammlungen des Augustus auf dem Palatin, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Antike Bibliotheken. Zaberns Bildbände zur Archäologie. Sonderbände der Antiken Welt (Mainz 2002) S. 90–112
- 13. Bibliotheca Palatina – Die Apollo-Bibliothek, in: A. Hoffmann – U. Wulf (Hrsg.), Die Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom. Zaberns Bildbände zur Archäologie. Sonderbände der Antiken Welt (Mainz 2004) S. 100–111.
- 14. Polyphem-Grotten und Skylla-Gewässer: Schauplätze der ‚Odyssee’ in römischen Villen, in: A. Luther (Hrsg.), Odyssee-Rezeptionen (Frankfurt 2005) S. 9–31.
- 15. Apollo Palatinus. Ein Kultgründungsvorhaben des jungen Caesar Divi Filius, in: Chr. Schmitz – A. Bettenworth (Hrsg.), Mensch – Heros – Gott. Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne (Stuttgart 2009) S. 67–89.
- 16. Orte medialer Wirksamkeit: Zur Eigenart und Funktion der Bibliotheken in Rom, in: E. Blumenthal – W. Schmitz (Hrsg.), Bibliotheken im Altertum. Kolloquium im Rahmen des Wolfenbüttler Arbeitskreises zur Bibliotheks-und Mediengeschichte 2007 (Wiesbaden 2011) S. 123–159.
- 17. Johann Joachim Winckelmann, Statuenbeschreibungen, Materialien zur „Geschichte der Kunst des Altertums“, Rezensionen, hrsg. von A. H. Borbein und M. Kunze, bearbeitet von L. Balensiefen, M. Kunze und M. Wenzel. Mit Beiträgen von B. Bäbler, A. H. Borbein, K.-P. Goethert und A. Rügler (Johann Joachim Winckelmann, Schriften und Nachlaß Band 4,5, Darmstadt 2012).
- 18. Über: Johann Joachim Winckelmann, Statuenbeschreibungen, Materialien zur „Geschichte der Kunst des Altertums“, Rezensionen, hrsg. von Adolf H. Borbein und Max Kunze, bearbeitet von Lilian Balensiefen, Max Kunze und Manfred Wenzel. Mit Beiträgen von Balbina Bäbler, Adolf H. Borbein, Klaus-Peter Goethert und Axel Rügler (2012), in: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft 75, 2013, S. 47–48.
- 19. Lemma ‚Die Kuh des Myron’, in: S. Kansteiner, K. Hallof, L. Lehmann, B. Seidensticker, K. Stemmer (Hrsg.), Der Neue Overbeck (DNO) Die antiken Schriftquellen zu den bildenden Künsten der Griechen, Berlin und Boston 2014, Band II Klassik, S. 28–94.
- 20. Johann Joachim Winckelmann, Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Kommentar, hrsg. von A.H. Borbein, M. Kunze und A. Rügler, bearbeitet von Balbina Bäbler, Lilian Balensiefen, Eva Hofstetter, Brice Maucolin, Max Kunze und Axel Rügler (Johann Joachim Winckelmann, Schriften und Nachlaß Band 6,2, Darmstadt 2015).
- 21. Johann Joachim Winckelmann, Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch, Kommentar, hrsg. von A. H. Borbein, M. Kunze und A. Rügler, bearbeitet von Lilian Balensiefen und Axel Rügler (Johann Joachim Wincklemann, Schriften und Nachlaß Band 7,2, 2 Bände, Darmstadt 2019).
- 22. Am Urquell des Mythos: Niobe und die Niobiden, in: T. Hölscher – R. Stupperich (Hrsg.), Karl Bernhard Stark. Archäologie und Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert, Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike, Band ΧΙΙΙ, Petersberg 2020, 55–77.
- 23. Johann Joachim Winckelmann, Römische Schriften. Text und Kommentar, hrsg. von A. H. Borbein, Max Kunze und A. Rügler, bearbeitet von Balbina Bäbler, Lilian Balensiefen, Max Kunze, Adelheid Müller u. a. (Johann Joachim Winckelmann, Schriften und Nachlaß Band 9, 2, Mainz 2020).
- 24. Johann Joachim Winckelmann, Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Materialien, hrsg. von A. H. Borbein, M. Kunze und A. Rügler, bearbeitet von Lilian Balensiefen, Eva Hofstetter und Axel Rügler (Johann Joachim Winckelmann, Schriften und Nachlaß Band 6, 3, Mainz 2021).
III. Rezensionen
- 1. zu: A. Celani, Opere d’arte greche nella Roma di Augusto (1998), in: Gnomon 73, 2001, 613-617.
- 2. zu: J. Hodske, Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis. Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis (2007), in: Thetis 8, 2008, 236–239.
- 3. zu: Die Artemis von Pompeji und die Entdeckung der Farbigkeit griechischer Plastik. Katalog einer Ausstellung im Winckelmann-Museum vom 1. Dezember 2011 bis 18. März 2012, hrsg. im Auftrag der Winckelmann-Gesellschaft von Max Kunze (Ruhpolding, Mainz 2011), in: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft 75, 2013, S. 23–29.
- 4. zu: G. W. Houston, Inside Roman Libraries. Book Collections and Their Management in Antiquity (Chapel Hill 2014), in: Antike Welt, online-Bücherspiegel http://www.antikewelt.de/index.php/inside-roman-libraries/ (2015).
- 5. zu: M. Giuman, Archeologia dello sguardo. Fascinazione e baskania nel mondo classico (Roma 2013), in: Gnomon 89, 2017, 351–354.
Zuletzt bearbeitet von:
E-Mail
Letzte Änderung:
24.03.2023