apl. Prof. Dr. Lilian Maul-Balensiefen

Tel.: +49 (0) 6221 - 54 3621
Fax: +49 (0) 6221 - 54 3619

E-Mail:  lmaulbal@ix.urz.uni-heidelberg.de

LSF: Kurse in diesem Semester

 

Curriculum Vitae | Forschungsschwerpunkte | Monographien | Aufsätze | Rezensionen

Curriculum Vitae

Seit 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle ‚Winckelmann-Ausgabe’ der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz.
Seit 2010: Lehraufträge an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus, der Universität des Saarlandes und der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg; Lehrtätigkeit an den Universitäten in Berlin und Heidelberg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle ‚Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur’ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
2008 Umhabilitation an der Philosophischen Fakultät der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg.
1999-2000: Lehrstuhlvertretung an der Ludwig Maximilians-Universität München.
1998: Habilitation am Fachbereich Altertumswissenschaften der Freien Universität Berlin; Erhalt der Venia Legendi im Fach Klassische Archäologie. Thema der Habilitationsschrift: ‚Das Palatium des Augustus und der augusteische Geschichtsmythos’.
1990-1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin.
1987-1990: Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom.
1987: Promotion am Fachbereich Altertums- und Kulturwissenschaften der Universität Tübingen. Thema der Dissertationsschrift: ‘Die Bedeutung des Spiegelbildes als ikonographisches Motiv in der antiken Kunst’. Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Hausmann.
1983: Abschluss des Studiums der Klassischen Philologie mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Tübingen.
1980/1981: Teilnahme an Ausgrabungskampagnen in Tel Dor/Israel.
1977-87: Studium der klassischen Archäologie, Gräzistik und Latinistik an der Eberhard Karls-Universität in Tübingen (1977-79, 1980-84, 1985-87), an der Hebrew University in Jerusalem/Israel (1979-80) und der University of Virginia in Charlottesville/USA (1984-85).

Forschungsschwerpunkte

  • 1. Hermeneutik griechischer und römischer Mythenbilder
  • 2. Antike ‚Archäologien’, wie sie die in Bildkunst, Architektur und Topographie greifbar sind
  • 3. Sinnbezüge zwischen Bildern und Texten
  • 4. Geschichte der Altertumswissenschaften

Schriftenverzeichnis

I. Monographien

  • 1. Die Bedeutung des Spiegelbildes in der antiken Kunst. Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte Bd. 10 (1990).
  • 2. Das Palatium des Augustus und der augusteische Geschichtsmythos (ungedr. Hab ilitationsschrift, Berlin 1998).

II. Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken

  • 1. Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Rom (Hrsg.), Index der antiken Kunst und Architektur, Microfiches und Begleitband (1991) (gemeinsam mit Dr. M. Stadler).
  • 2. Die Unverwundbarkei t des Achill, in: P. Neukam (Hrsg.), Dialog Schule -Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen Bd. 28 (1994) 13-51.
  • 3. Die ‘Kyropädie’ des Baumeisters Kyros und die antiken Sehtheorien. Zu Cic. Att. II 3,2, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instit uts 109, 1994, 301-319.
  • 4. Statue der sog. ‘Venus von Fréjus’, in: K. Stemmer (Hrsg.), Standorte, Katalog zur Ausstellung in der Abgußsammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin (1995) 400-402.
  • 5. Überlegungen zu Aufbau und Lage der Danaidenhalle auf dem Palatin, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom, 102, 1995, 189-209.
  • 6. Achills verwundbare Ferse. Zum Wandel der Gestalt des Achill in nacharchaischer Zeit, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 111, 1996, 75-103.
  • 7. The Greek-Egyptian Progeny of Io. Augustus’ Mythological Propaganda, in: N. Bonacasa (Hrsg.), Atti del Congresso Internazionale ‘L’Egitto in Italia dall’ antichità al medioevo’, Roma-Pompei 1995 (1998) 23-32.
  • 8. INTERESSE, Lehrwerk für Latein als 2. Fremdsprache von D. Lohmann - L.Balensiefen - M. Bausenhart - D. Elsässer - K. Schulz - E. Spengelin - Rogger - H. D. Stöver. Band 1 (1996), Band 2 (1997), Band 3 (1998).
  • 9. INTERESSE, Lehrwerk für Latein, Neubearbeitung von L. Balensiefen - K. Schulz – E. Spengelin - Rogger. Bd. 1 (2006) Bd. 2 (2007)
  • 10. „Inimicum insigne“ (Verg. Aen. 12, 944): Bilder des Danaidenmythos auf dem Palatin und in Vergils ,Aeneis‘ als Wahrzeichen, in: P. Neukam (Hrsg.), Dialog Schule Wissenschaft Bd. 35, 2001, 7-43
  • 11. Insgesamt 25 Beiträge (Essays zu üb ergreifenden Themen und Interpretationen zu einzelnen Ausstellungsstücken) in: K. Stemmer (Hrsg.), In den Gärten der Aphrodite. Katalog zur Ausstellung in der Abgußsammlung Antiker Plastik der FU Berlin (2001).
  • 12. Die Macht der Literatur. Über die Büchersammlungen des Augustus auf dem Palatin, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Antike Bibliotheken. Sonderband der Antiken Welt (2002) 90-112.
  • 13. Bibliotheca Palatina – Die Apollo - Bibliothek, in: A. Hoffmann – U. Wulf (Hrsg.), Die Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom. Sonderband der Antiken Welt (2004) 100-111.
  • 14. Polyphem-Grotten und Skylla -Gewässer: Schauplätze der ‚Odyssee’ in römischen Villen, in: A. Luther (Hrsg.), Odyssee-Rezeptionen (2005) 9-31.
  • 15. Apollo Palatinus. Ein Kultgründungsvorhaben des jungen Caesar Divi Filius, in: Chr.Schmitz - A. Bettenworth (Hrsg.), Mensch - Heros - Gott. Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne (2009) 67-89.
  • 16. Lemma ‚Die Kuh des Myron’, in: B. Seidensticker (Hrsg.), Der Neue Overbeck (im Druck).
  • 17. Orte medialer Wirksamkeit: Zur Eigen art und Funktion der Bibliotheken in Rom, in: E. Blumenthal - W. Schmitz (Hrsg.), Bibliotheken im Altertum. Kolloquium im Rahmen des Wolfenbüttler Arbeitskreises zur Bibliotheks - und Mediengeschichte 2007 (2011) 123-159.

III. Rezensionen

  • 1. zu: A. Celani, Opere d’arte greche nella Roma di Augusto (1998), Gnomon 73, 2001, 613-617.
  • 2. zu: J. Hodske, Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis. Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis (2007), Thetis 8, 2008, 236–239.
Zuletzt bearbeitet von: E-Mail
Letzte Änderung: 23.11.2015
zum Seitenanfang/up