Prof. Dr. Ariel M. Bagg

Tel.: -
Fax:  +49 (0) 6221 - 54 3619

E-Mail:  ariel.bagg@ori.uni-heidelberg.de

LSF: Kurse in diesem Semester

Curriculum Vitae | Forschungsschwerpunkte | Monographien | Aufsätze | Lexikonartikel | Rezensionen

Curriculum Vitae

2017 Erhalt des Titels ‚apl. Prof.’ durch die Philosophische Fakultät der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg
2012-2017 Privatdozent am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Assyriologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg (Umhabilitation)
Seit 2010 Chercheur asocié am Centre François Viète (Épistémologie, Histoire des Sciences et des Techniques), Brest/Nantes, Frankreich
2009–2012 Privatdozent am Altorientalischen Institut der Universität Leipzig (Umhabilitation)
2008–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt B7 „Raum und Mobilität in Syro-Palästina zur Zeit des neuassyrischen und neubabylonischen Reichs“ im Rahmen des SFF 586 „Differenz und Integration“ am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft der Universität Leipzig
2007–2008 Privatdozent an der Freien Universität Berlin
2007 Habilitation an der Freien Universität Berlin über „Die Assyrer und das Westland“
2001–2007 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Altorientalistik der Freien Universität Berlin
1999–2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt „Historische Geographie Mesopotamiens“, Altorientalisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
1997 Promotion zu den „Assyrischen Wasserbauten“ an der Universität Tübingen
1991–1996 Studium der Altorientalistik an der Universität Tübingen
1991 Magister über „Die impliziten und expliziten Adressaten in Polybios’ Werk“ (auf Spanisch)
1984–1991 Studium der Geschichte mit den Schwerpunkten Alte Geschichte, Klassische Philologie, Hebraistik und Amerikanische Geschichte an der Fakultät für Philosophie und Kulturwissenschaften der Universität Buenos Aires/Argentinien
1983–1990 Senior Engineer an einem internationalen Baukonzern
1983 Ingenieurdiplom.
1977–1983 Studium des Bauingenieurwesens an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Buenos Aires

Forschungsschwerpunkte

  • 1. Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit. Teil 2: Ägypten, das Kernland Assyriens und die benachbarten Gebiete (RGTC 7/2) und Teil 3: Babylonien und die östlichen Gebiete (RGTC 7/3).
  • 2. The Eleppu-Projekt: Ships and Shipbuilding in the Ancient Near East (zusammen mit Dr. Grégory Chambon, Université de Bretagne Occidentale, Brest, Frankreich)
  • 3. Einführung in die Altorientalische Technikgeschichte.

Schriftenverzeichnis

I. Monographien

  • 1. Assyrische Wasserbauten. Landwirtschaftliche Wasserbauten im Kernland Assyriens zwischen der 2. Hälfte des 2. und der 1. Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr., Mainz, 2000 (BaF 24).
  • 2. Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit. Teil 1: Die Levante, Wiesbaden, 2007 (Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes 7/1, TAVO Beih. B 7/7/1).
  • 3. Die Assyrer und das Westland. Studien zur historischen Geographie und Herrschaftspraxis in der Levante im 1. Jt. v. u. Z., Löwen, 2011 (OLA 216).
  • 4. Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit. Teil 2: Zentralassyrien und benachbarte Gebiete, Ägypten und die arabische Halbinsel, 2 Bde., Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden, 2017 (Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes 7/2, TAVO Beih. B 7/7/2).
  • 5. Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit. Teil 3: Babylonien, Urarṭu und die östlichen Gebiete, 2 Bde., Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden, 2020 (Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes 7/3, TAVO Beih. B 7/7/3).

II. Aufsätze

  • 1. Geschichtsschreibung in der Assyriologie. Überlegungen zu W. Mayer, Politik und Kriegskunst der Assyrer, WO 29, 1998, 98–108
  • 2. Irrigation in Northern Mesopotamia. Water for the Assyrian capitals (12th–7th centuries BC), Irrigation and Drainage Systems, 14, 2000, 301–324.
  • 3. Wasserhebevorrichtungen im Alten Mesopotamien, Wasser & Boden 53, 2001, 40–47.
  • 4. Unverstandene Rahmungen - Interkulturelle und intrakulturelle Missverständnisse bei der Durchführung des Mesopotamischen Ersatzkönigrituals. In: H. Jungaberle und J. Weinhold (Hrsg.), Rituale in Bewegung. Rahmungs- und Reflexivitätsprozesse in Kulturen der Gegenwart. Münster-Hamburg-Berlin 2006: 77-86.
  • 5. Wasser für Ninive. Assyrische Wasserbauingenieure im Einsatz, Alter Orient aktuell 3, 2002, 29–32.
  • 6. Dealing with water rights in the Ancient Near East, in: C. Ohlig – Y. Peleg – Ts. Tsuk (Hrsg.), Cura Aquarum in Israel. Proceedings of the 11th International Conference on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Region, Israel, 7–12 May 2001, Siegburg, 2002, 223–232 (Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft Bd. 1).
  • 7. 2000 Jahre Wasserbau im Alten Mesopotamien: Ein Überblick, in: C. Ohlig (Hrsg.), Wasserhistorische Forschungen. Schwerpunkt Antike, Siegburg, 2003, 107–117 (Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft Bd. 2).
  • 8. Assyrian Hydraulic Engineering. Tunnelling in Assyria and Technological Transfer, in: H.- D. Bienert – J. Häser (Hrsg.), Men of Dikes and Canals, The Archaeology of Water in the Middle East. International Symposium Held at Petra, Wadi Musa (H. K. of Jordan) 15–20 June, 1999, Rahden, 2004 (Orient-Archäologie 13), 355–364.
  • 9. Technische Experten in frühen Hochkulturen: Der Alte Orient, in: W. Kaiser/W. König (Hrsg.), Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden, München-Wien, 2006, 4–31 (zusammen mit E. Cancik-Kirschbaum).
  • 10. Ancient Mesopotamian sewage systems according to the cuneiform sources, in: G. Wiplinger (Hrsg.), Cura Aquarum in Ephesus. Proceedings of the Twelfth International Congress on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Region, Ephesus/Selçuk Turkey, October 2–10, 2004, Leuven, 2006, 273–279.
  • 11. Zisternen im Ostjordanland, in: M. van Ess/B. Faist/R. Dittmann (Hrsg.), „Es ist schon lange her. Das freut uns um so mehr“. Vorderasiatische Beiträge für Uwe Finkbeiner, 2006 (BaM 37), 611–631.
  • 12. Identifying mountains in the Levant according to Neo-Assyrian and Biblical sources: some case studies, SAAB 15, 2006, 183–192.
  • 13. „Wer wird den Kanal graben?“ – Kanalbauten und Wasserwirtschaft im alten Vorderen Orient, in: Ch. Ohlig (Hrsg.), Von der cura aquarum bis zur EU-Wasserrahmenrichtlinie. Fünf Jahre DWhG, Siegburg, 2007 (Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft Bd. 11), 29–37.
  • 14. Götter und Heroen als Wasserbauingenieure: Deiche und Kanäle in der sumerischen Literatur, in: Ch. Ohlig (Hrsg.), Cura Aquarum in Jordanien, Siegburg, 2008, 215–225 (Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft Bd. 12).
  • 15. Wasser für die assyrischen Metropolen, in: M. Fansa/K. Aydin (Hrsg.), Wasserwelten. Badekultur und Technik, Oldenburg, 2010, 26–35.
  • 16. Interaktionsformen zwischen Nomaden und Sesshaften in Palästina anhand neuassyrischer Quellen, WO 40, 2010, 190–215.
  • 17. Mesopotamische Bauzeichnungen, in: G. Selz (Hrsg.), Die empirische Dimension altorientalischer Forschungen, Wien, 2011, 543–586 (WOO 6).
  • 18. Brücken im Alten Orient: 2000 Jahre Brückenbaugeschichte, in: Bayerische Gesellschaft für Unterwassearchäologie (Hrsg.), Archäologie der Brücken, Regensburg, 2011, 42–47.
  • 19. An den Wassern von Ninive. Sanheribs Wasserbauten für die assyrische Metropole, Antike Welt 2012/2, 2012, 29–36.
  • 20. Floods in the desert: How Nabataeans managed catastrophes, in: A. Berlejung (Hrsg.), Disaster and Relief Management, Tübingen, 2012, 311–330.
  • 21. Irrigation, in: D. T. Potts (Hrsg.), A Companion to the Archaeology of the Ancient Near East, Malden-Oxford, 2012, 261–278.
  • 22. Die Anfänge des Tunnelbaus: Wasserbauliche Anlagen im antiken Jerusalem, in: F. Klimscha et al. (Hrsg.), Wasserwirtschaftliche Innovationen im archäologischen Kontext, Rahden, 2012, 257–266.
  • 23. Zur Technologie altorientalischer Bewässerungssysteme: Technologietransfer in Nordmesopotamien im 1. Jt. v. Chr., in: H. Neumann (Hrsg.), Wissenskultur im Alten Orient, Wiesbaden, 2012, 339–371.
  • 24. Palestine under Assyrian Rule. A New Look at the Assyrian Imperial Policy in the West, JAOS 133, 2013, 119–144.
  • 25. Viel Lärm um nichts: Über die vermeintliche „Assyrisierung“ im Alten Israel, in: R. Rollinger/K. Schnegg (Hrsg.), Kulturkontakte in antiken Welten: Vom Denkmodell zum Fallbeispiel, Löwen, 2014, 3–15 (Colloquia Antiqua 10).
  • 26. Water as weapon and military target in ancient Mesopotamian warfare, in: Ch. Ohlig / Ts. Tsuk (Hrsg.), Cura Aquarum in Israel II, Siegburg, 2014, 215–226 (Schriften der DWhG 21).
  • 27. Hezekiah’s Jerusalem: Nineveh in Judah?, in: S. Gaspa et al. (Hrsg.), From Source to Story. Studies in Ancient Near Eastern Worlds and Beyond Dedicated to Giovanni Battista Lanfranchi on the Occasion of His 65th Birthday on June 23, 2014, Münster, 2014, 33–40 (AOAT 412).
  • 28. A new look at the brutality scenes in Assyrian art, in: L. Battini (Hrsg.), Making Pictures of War, Oxford, 2016, 57–82.
  • 29. Watercraft at the beginning of History: The case of third-millennium Southern Mesopotamia, in: Ph. De Souza / P. Arnaud (Hrsg.), The Sea in History. The Ancient World, Woodbridge-New York, 2017, 127–137.
  • 30. Assyrian Technology, in: E. Frahm (Hrsg.), A Companion to Assyria, Malden-Oxford, 2017, 511–521.
  • 31. Assyria and the West: Syria and the Levant, in: E. Frahm (Hrsg.), A Companion to Assyria, Malden-Oxford, 2017, 268–274.
  • 32. Untersuchungen zu den „arabischen“ Toponymen und zur Rezeption der „Araber“ in den historischen Quellen der Assyrer, in: A. Hausleiter / R. Eichmann / M. al-Najem (Hrsg.), Taymā’ I. Archaeological Exploration, Paleoenvironment, Cultural Contacts, Oxford, 2018, 248–267.
  • 33. At the limits of Historical geography: Reconstructing Aramaean territories in the West according to the Neo-Assyrian written sources, in: J. Dušek / J. Mynářová (Hrsg.), Aramaean Borders. Defining Aramaean Territories in the 10th – 8th Centuries B. C. E., Leiden-Boston, 2019, 3–25.
  • 34. The Neo-Assyrian Empire and its chronological and geographical frameworks, in: G. B. Lanfranchi / R. Mattila / R. Rollinger (Hrsg.), Writing Neo-Assyrian History. Sources, Problems, and Approaches, Helsinki, 2019, 27–44 (SAAS 29).
  • 35. Das altorientalische Technikverständnis, in: J. Baldwin / J. Matuszak (Hrsg.), mu-zu  an-za3-še3  kur-ur2-še3  ḫe2-ĝal2. Altorientalische Studien zu Ehren von Konrad Volk, Münster, 2020 (Dubsar 17), 13–27.
  • 36. The unconquerable country: The Babylonian marshes in the Neo-Assyrian sources, Water History 12/1, 2020, 57–73, https://doi.org/10.1007/s12685-020-00245-5.
  • 37. Die andere Perspektive: Wie sahen die Assyrer die Könige von Israel und Juda?, Welt und Umwelt der Bibel 2/2020, 40–45.
  • 38. The amazing gardens of Nineveh: Landscaped Assyrian royal parks as expression of world order, in: Ll. Pons Pujol (Hrsg.), Paradeisos. Horti. Los jardines de la Antigüedad, Barcelona, 2020, 11‒31.
  • 39. “A land of brooks, springs, and floods”: Water management in Ancient Israel, in: S. Bouffier / I. Fumadó Ortega (Hrsg.), L’eau dans tous ses états. Perceptions antiques, Presses Universitaires de Provence, Aix-en-Provence, 2020, 91‒101.
  • 40. The flowing crux: Rivers and Neo-Assyrian royal building projects, in: A. Tenu / M. Yoyotte (Hrsg.), Le roi et le fleuve: Exemples d’usages pluriels de l’espace, Paris, 2021, 25–43.
  • 41. The good vassal: Edom under the Assyrians, in: R. Mattila/R. Rollinger/S. Fink (Hrsg.), Deciphering Assyria. A Tribute to Simo Parpola on the Occassion of his 80th Birthday, Münster, 2023, 91–99.
  • 42. Aššur und Jahwe, in : C. Ambos/N. P. Heeßel/W. Meinhold (Hrsg.), kullat ṭupšarrūti. Festschrift für Stefan M. Maul, Wiesbaden. 2023, 47–71.

III. Lexikonartikel

  • 1. CK. Radner (Hrsg.), The Prosopography of the Neo-Assyrian Empire (PNA), vol. 1/II (B-G), Helsinki, 1999: Bēl-apkal-ilāni, 286; Bēl-aplu-erība, 286; Bēl-aplu-uṣur, 287; Bēl-bini-kīna, 289; Bēl-daiān, 289; Bēl-da''inanni, 289; Bēl-dalli-ilā'ī, 289; Bēl-daša[...], 291; Bēl-dēnīamur, 291; Bēl-emūqāni, 293; Bēl-emūqī, 293; Bēl-ēreš, 295f.; Bāl-erība, 296; Bēl-gabbi, 300; Bēl-gārī'a-nēre, 300; Bēl-ginê-ēreš, 300; Bēl-ḫalūṣu, 300; Bēl-ibašši-dūrī, 305; Bēlibašši- ibrā, 305; Bēl-ilāni-lāmur, 313f.; Bēl-ilāni-mannu, 314; Bēl-ilī-balliṭanni, 314.
  • 2. H. Baker (Hrsg.), The Prosopography of the Neo-Assyrian Empire (PNA), vol. 2/I (Ḫ-K), Helsinki, 2000: Ḫeangarānu, 453; Ḫania, 453; Ḫanin-Aia, 453; Ḫanisiku, 453; Ḫanpašanu, 455; Ḫanṣî, 455; Ḫanšāiu, 455f.; Ḫanšî, 456; Ḫanšilu, 456; Ḫanṭu, 456 (mit S. Parpola); Ḫanṭusu, 456; Ḫanṭušu, 456f.; Ḫanṭuṭu, 457; Ḫanû, 457; Ḫanubuni, 457 (mit R. Zadok); Ḫanunî, 457; Ḫanzaru, 458; Ḫātinu, 466.
  • 3. H. Baker (Hrsg.), The Prosopography of the Neo-Assyrian Empire (PNA), vol. 2/II (L-N), Helsinki, 2001: Nabû-dān, 820; Nabû-dannaka-lāmur, 820; Nabû-dānī-amur, 821f.; Nabû-dēnī-dīni, 822; Nabû-dēnī-epuš, 822; Nabû-dēnī-šime, 822; Nabû-dēnī-[...], 822; Nabû-dugul, 822; Nabû-išid-ketti, 837; Nabû-ka''in-aplu, 838; Nabû-ka''in-šarru, 838; Nabû-kabti-aḫḫēšu, 838 (mit H. Baker); Nabû-kabti-ilāni, 838; Nabû-kallimanni, 838; Nabû-kārī-lēšir, 838; Nabûkarṣi-ubâš, 838; Nabû-kāṣir, 839f.; Nabû-kāṣir-šumi, 839; Nabû-kāṣir-[...], 839; Nabû-kāšaatkal, 839; Nabû-kāšir, 839; Nabû-kettu-[...], 840f. (mit P. Gentili); Nabû-kīnanni, 841; Nabûmušabši, 847; Nabû-mušallim, 847; Nabû-mušēzib, 848; Nabû-mušēzib-napšāti, 848; Nabûšimanni, 882.
  • 4. H. Baker (Hrsg.), The Prosopography of the Neo-Assyrian Empire (PNA), vol. 3/I (P-†), Helsinki, 2002: Paqruru, 988; Parna-[...], 989; Parnî, 989 (mit R. Zadok); Parni-aldê, 989 (mit R. Zadok); Parnua, 989 (mit R. Schmitt); Parni-uarri, 989; Parrû, 989f. (mit H. Baker); Parruṭu, 990; Paršarâ, 990; Partāma, 990 (mit R. Schmitt); Parurasu, 991 (mit R. Schmitt); Parutāni, 991; Pasî, 991; Passuku, 991; Pastî, 991; Paṣāia, 991; Pašanu, 991; Pašhâ, 991f. (mit R. Zadok); Pašî, 992; Paššunu, 992; Patamû, 992; Sakâ-il, 1065; Sakâ-[...], 1065 (mit C. Ambos); Saka-Dādi, 1065; Samānāiu, 1082; Samānēšrāiu, 1082; Samānu, 1082; Sama-eda, 1081.
  • 5. H. Baker (Hrsg.), The Prosopography of the Neo-Assyrian Empire (PNA), vol. 3/II (Š-Z), Helsinki, 2011: Šagarakti-Šuriaš, 1181; Šamaš-nādin-ketti, 1207; Šamaš-nādin-šumi, 1207; Šamaš-nādin-[...], 1207; Šamaš-nammir, 1207; Šamaš-naplis, 1207; Šamaš-nāṣir, 1207–1208; Šamaš-nūrī, 1208: Šamaš-pīja-uṣur, 1208; Šamaš-pir'u-uṣur, 1208; Šamaš-qanâ, 1208; Šamašrā'im- ketti, 1209; Šamaš-rēmanni, 1209; Šamaš-rēšī-išši, 1209; Šamaš-rē'û'a, 1209; Šamašrūqāia, 1209; Šamaš-ṣabtanni, 1209–1210; Šamaš-šallim, 1210; Šamaš-šallim-aḫḫē, 1210; Šamaš-šarrāni, 1210; Šamaš-šēzib, 1213; Šamaš-šēzibanni, 1213; Šamaš-ši'i, 1213; Šamaššimanni, 1213–1214; Šamaš-šulmi, 1214; Šamaš-šumu-ēreš, 1214; Šamaš-šumu-iddina, 1214; Šamaš-šumu-lēšir, 1214; Šamaš-šumu-uṣur, 1219; Šamaš-šumu-[...], 1219; Šamaš-tabni-uṣur, 1219.
  • 6. H. Cancik/H. Schneider (Hrsg.), Der Neue Pauly, Band 12/2, Stuttgart-Weimar, 2002, „Wasserversorgung: I. Alter Orient“, 403–406.
  • 7. M. Bauks/K. Koenen (Hrsg.), Das wissenschaftliche Bibellekikon im Internet, 2007ff., www.wibilex.de, „Asarhaddon“, „Assurbanipal“, „Ulai“ (2008).
  • 8. M. P. Streck et al. (Hrsg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Berlin–New York, Band 12, 2009–2011, „Sikānu“, 482 ; „Sikiru“, 482 ; „Sinabu“, 513 ; „Sinu“, 527 ; „Šitamrat“, 558 .
  • 9. M. P. Streck et al. (Hrsg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Berlin–New York, Band 13, 1./2. Lieferung, 2011, „Staudamm“, 121–122.
  • 10. M. P. Streck et al. (Hrsg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Berlin–Boston, Band 13, 3./4. Lieferung, 2012, „Subnat“, 238.
  • 11. M. P. Streck et al. (Hrsg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Berlin–Boston, Band 13, 5./6. Lieferung, 2012, „Ṭabēte“, 392–394, „Ta’idi“, 415–417.
  • 12. P. Xella et al. (Hrsg.), Dizionario Enciclopedico della Civiltà Fenicia, 2012 (DECF online version), „Ammiya“, „Baal Rosh“, „Bit-Arha“, „Bit-Gisimeia“, „Bitirume“, „Bit-Supuri“, „Bit-Zitti“, „Dalaimme“, „Enfé/Ampa“, „Gambulu“, „Inimme“, „Kaisa“,„Kaspuna“, „Kilmad“, „Libnat“, „Mahalata“, „Mahal(l)iba“, „Maisa“, „Qartimme“, „Samsimuruna“, „Sikku“.
  • 13. M. P. Streck et al. (Hrsg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Berlin–Boston, Band 14, 1./2. Lieferung, 2014, „Tigris B“, 28–30.
  • 14. M. P. Streck et al. (Hrsg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Berlin–Boston, Band 14, 3./4. Lieferung, 2014, „Turnat“, 206–207.
  • 15. M. Bauks/K. Koenen (Hrsg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007ff., www.wibilex.de, „Haran“, „Tigris“ (2015).
  • 16. M. P. Streck et al. (Hrsg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Berlin–Boston, Band 15, 1./2. Lieferung, 2016, „Wasserleitung“, 15–16.
  • 17. M. P. Streck et al. (Hrsg.), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Berlin–Boston, Band 15, 5./6. Lieferung, 2017, „Zisterne“, 331–333.
  • 18. A. Berlejung et al. (Hrsg.), Encyclopedia of the Material Culture in the Biblical World (EBW), Tübingen, 2022, 83–85, “Bridge”.
  • 19. A. Berlejung et al. (Hrsg.), Encyclopedia of the Material Culture in the Biblical World (EBW), Tübingen, 2022, 1094–1112, “Water management”.
  • 20. A. Berlejung et al. (Hrsg.), Encyclopedia of the Material Culture in the Biblical World (EBW), Tübingen, 2022, 1112–1122, “Water works”.
  • 21. M. Bauks/K. Koenen (Hrsg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, 2007ff., www.wibilex.de, „Sefarwajim“, „Hena“ (2022).

IV. Rezensionen

  • 1. B. Porter, Images, Power and Politics, Independence Square, Philadelphia, 1993, in: WO 29, 1998, 190–196.
  • 2. W. Dierx/G. Garbrecht, Wasser im Heiligen Land. Biblische Zeugnisse und archäologische Forschungen, Mainz, 2001, in: WO 34, 2004, 261–267.
  • 3. H. Wilde, Technologische Innovationen im zweiten Jahrtausend vor Christus. Zur Verwendung und Verbreitung neuer Werkstoffe im ostmediterranen Raum, Wiesbaden, 2003, in: WZKM 96, 2006, 431–437.
  • 4. M. P. Streck (Hrsg.), Sprachen des Alten Orients, Darmstadt, 2005, in: Alter Orient aktuell 7, 2006, 14–15.
  • 5. P. Briant (Hrsg.), Irrigation et drainage dans l'Antiquité. Qanæts et canalisations souterraines en Iran, en Égypte et en Grèce. Séminaire tenu au Collège de France sous la direction de Pierre Briant, Paris, 2001 (Persika 2), in: AfO 51, 2005/2006, 402–405.
  • 6. A.-M. Wittke/E. Ohlhausen/R. Szydlak, Historischer Atlas der antiken Welt. Der Neue Pauly – Supplemente, Band 3. Stuttgart, Weimar, 2007, in: ZDPV 125, 2009, 179–183.
  • 7. J. R. Bartlett, Mapping Jordan Through Two Millenia, Leeds, 2008 (PEF Annual X), in: ZDPV 125, 2009, 183–186.
  • 8. S. Anthonioz, L’eau, enjeux politiques et théologiques, de Sumer à la Bible, Leiden, 2009 (Supplements to Vetus Testamentum, vol. 131), in : JAOS 131, 2011, 680–683.
  • 9. H. Reculeau, Climate, Environment and Agriculture in Assyria in the 2nd Half of the 2nd Millennium BCE, Wiesbaden, 2011 (Studia Chaburensia 2), in: Berytus 53–54, 2010–2011 [2013], 233–236.
  • 10. S. Dalley, The Mystery of the Hanging Garden of Babylon. An Elusive World Wonder Traced, Oxford, 2013, in: BiOr 71, 2014, 487–492.
  • 11. S. R. Hauser, Status, Tod und Ritual: Stadt- und Sozialstruktur Assurs in neuassyrischer Zeit, Wiesbaden, 2012 (ADOG 26), in: Ancient West and East 15, 2016, 405–407.
  • 12. I. Eph‘al, The City Besieged. Siege and Its Manifestations in the Ancient Near East, Leiden–Boston, 2009 (CHANE 36), in: AfO 53, 2015 (ersch. 2016), 182–184.
  • 13. S. Mühl, Siedlungsgeschichte im mittleren Osttigrisgebiet. Vom Neolithikum bis in die neuassyrische Zeit, Wiesbaden, 2013 (ADOG 28), in: AfO 53, 2015 (ersch. 2016), 431–433.
  • 14. A. Schachner, Assyriens Könige an einer der Quellen des Tigris. Archäologische Forschungen im Höhlensystem von Bırkleyn und am sogenannten Tigris-Tunnel, Tübingen, 2009 (Istanbuler Forschungen – Band 51), in: AfO 53, 2015 (ersch. 2016), 433–436.
  • 15. H. Kühne (Hrsg.), Water for Assyria, Wiesbaden, 2018 (Studia Chaburensia 7), in: WZKM 109, 2019, 358–361.
  • 16. T. Blaschke, Euphrat und Tigris im Alten Orient, Wiesbaden, 2018 (LAOS 6), in: OrNS 88/3, 2019, 324–327.
  • 17. S. Svärd, Women and Power in Neo-Assyrian Palaces, Winona Lake, 2015, in: WO 51, 2021, 243–244.
  • 18. J. Tudeau, Building in Assyria, Wiesbaden, 2019, in: OLZ 117, 2022, 22–24.
  • 19. A. Faust, The Neo-Assyrian Empire in the Southwest, Oxford, 2021, in: JNES 81, 2022, 387–389.
Zuletzt bearbeitet von: E-Mail
Letzte Änderung: 07.03.2024
zum Seitenanfang/up